Die Maritimen Technologien sind von hoher strategischer Bedeutung bei der Unterstützung der gesamten deutschen Wirtschaft bei der Beschaffung von Rohstoffen und Wirtschaftsgütern. Die hohe Kompetenz der maritimen Wirtschaft zeigt sich insbesondere in den Bereichen Spezialschiffstechnik, Produktion sowie bei Sicherheits- und Umweltschutzsystemen. Auf dem hart umkämpften Markt kann der Vorsprung im Know-how nur durch stetige Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen gehalten werden. Das BMWK fördert Forschungsprojekte in diesem Bereich aktuell jährlich mit rund 60 Millionen Euro.

Mit der Maritimen Forschungsstrategie 2025 fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz kontinuierliche Forschung und Entwicklung in Schiffbau, Schifffahrt und Meerestechnik. Innovationen in diesen Bereichen sind Voraussetzung für eine funktionierende Weltwirtschaft und sichern Deutschland eine internationale Spitzenposition. Das Programm trägt dazu bei, deutschen Unternehmen die Entwicklung und den Einsatz von Hightech zu erleichtern, die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Weltmarkt zu verbessern und Arbeitsplätze zu sichern.

Die Maritime Forschungsstrategie 2025 umfasst die Förderrichtlinie Maritime Forschungsprogramm, welches die Forschungsschwerpunkte Schiffstechnik, Produktion maritimer Systeme, Schifffahrt und Meerestechnik in den Fokus nimmt, und die Förderrichtlinie Echtzeittechnologien für die Maritime Sicherheit.