Sprungmarken-Navigation

23.08.2022 - Artikel -

Maritime Forschungsstrategie 2025 Maritimes Forschungsprogramm und Echtzeittechnologien

Einleitung

Maritime Forschungsstrategie 2025

MethQuest - Mit Methan aus Strom zum klimaneutralen Antrieb

Im Leitprojekt MethQuest wird die gesamte Kette von der Kraftstofferzeugung bis hin zur sektorübergreifenden Nutzung in verschiedensten Anwendungen erforscht.

- Artikel -

Maritime Forschungsstrategie 2025

MariData – Umfassende Technologien für das Energiemanagement von Schiffen

In MariData soll der gesamte Energieverbrauch eines Schiffes in Echtzeit erfasst werden. Auf Basis verschiedener Parameter werden Vorschläge für einen energieeffizienten Betrieb aufgezeigt.

- Artikel -

© BMWK

Maritime Forschungsstrategie 2025

FlaBi – Entwicklung von Binnenschiffen für extreme Niedrigwasserbedingungen

Das Projekt FlaBi beschäftigt sich mit verschiedenen Anpassungsmaßnahmen für Binnenschiffe unter Niedrigwasserbedingungen. Hierzu werden neue Propulsionkonzepte angestrebt.

- Artikel -

© BMWK

Maritime Forschungsstrategie 2025

MUM2 – Unterwasserfahrzeuge im Baukastensystem

Im Forschungsvorhaben MUM2 werden autonome Unterwasserfahrzeuge im flexiblen Baukastensystem für umweltfreundliche, sichere und effiziente Unterwasserarbeiten entwickelt.

- Artikel -

QR-Code scannen und Anwendung auf dem eigenen Smartphone nutzen

Maritime Forschungsstrategie 2025

Das BMWK fördert maritime Forschung und Entwicklung mit derzeit 60 Mio. Euro jährlich

Mit der Maritimen Forschungsstrategie 2025 hat das BMWK den Forschungs- und Entwicklungsrahmen für die maritime Wirtschaft vorgelegt. An der Ausgestaltung dieser Strategie waren große Teile der maritimen Branche beteiligt.

Sie dient der Unterstützung der Branche bei der Entwicklung nachhaltiger Technologien, bei der Sicherung und beim Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit sowie beim Aufspüren klima- und umweltverträglicher Lösungen. Im speziellen Interesse liegt dabei die Sicherung und Schaffung hochwertiger maritimer Arbeitsplätze sowie die Verbesserung der maritimen Wertschöpfung im Land. Es wurde ein Rahmen geschaffen, der die maritime Wirtschaft stärkt und es ermöglicht, Projekte spartenübergreifend und entlang der gesamten Wertschöpfungskette auszurichten.

Die Maritime Forschungsstrategie beinhaltet aktuell zwei Fördermaßnahmen: Das Maritime Forschungsprogramm und die Förderlinie Echtzeittechnologien für die Maritime Sicherheit.

Das Maritime Forschungsprogramm des BMWK deckt das gesamte Technologiespektrum der Branche ab. Im Fokus stehen Forschung und Entwicklung mit Projekten zur Umweltverträglichkeit und Mobilitätswende (MARITIME.green), zur Nutzung digitaler Technologien (MARITIME.smart), zur Maritimen Sicherheit (MARITIME.safe) und zur nachhaltigen Erschließung maritimer Ressourcen (MARITIME.value).

Die Förderlinie Echtzeittechnologien für die Maritime Sicherheit adressiert innovative echtzeitfähige Systeme zur Steigerung der zivilen maritimen Sicherheit in den Bereichen Safety und Security.

MARITIME.green

MARITIME.green

Im Querschnittsthema MARITIME.green werden Projekte gefördert, die einen signifikanten Beitrag zur maritimen Energiewende leisten. Die Entwicklung grüner maritimer Technologien zum Bau von Null-Emissionen-Schiffen wird ab 2023 mit einer zusätzlichen Förderung unterstützt. Die mit MARITIME.green verbundenen strategischen Ziele finden Sie hier.

MARITIME.smart

MARITIME.smart

Im Querschnittsthema MARITIME.smart geht es um die Entwicklung digitaler Komponenten sowie um die Automatisierung von Prozessen in der Planung und Produktion von Schiffen. Dadurch soll der Schiffbau smarter, kosteneffizienter und zukunftsfähiger werden. Die mit MARITIME.smart verbundenen strategischen Ziele finden Sie hier.

MARITIME.safe

MARITIME.safe

Die maritime Sicherheit wird im Querschnittsthema MARITIME.safe adressiert. Neben den Themen Betriebssicherheit und Unfallvermeidung, als zentrale Anforderung an alle Bereiche der maritimen Prozesskette, rücken zunehmend Aspekte wie Angriffssicherheit und –prävention in den Mittelpunkt. Die mit MARITIME.safe verbundenen strategischen Ziele finden Sie hier.

MARITIME.value

MARITIME.value

Das Querschnittsthema MARITIME.value richtet den Fokus auf die Entwicklung von Technologien für die umweltschonende Nutzung maritimer Ressourcen. Hierzu zählen die Bereiche Öl und Gas, aber auch erneuerbare Energieträger, mineralische Ressourcen und die Räumung von Munition im Meer. Die mit MARITIME.value verbundenen strategischen Ziele finden Sie hier.