Ziel des Verbundprojekts MVDC4S ist die Erforschung und Schaffung der wissenschaftlich-technischen Grundlagen für den Einsatz von Gleichspannungs-Verteilernetzen im Mittelspannungsbereich auf großen Schiffen. Mit dem Projekt soll der Schadstoffausstoß sowie der CO2-Footprints von Schiffen mit hoher Nennleistung - dazu zählen Kreuzfahrtschiffe - in beträchtlichem Maße reduziert werden, um die wachsenden Emissionsvorgaben langfristig und unter wirtschaftlichen Kriterien erfüllen zu können. Eine große Rolle spielt hierbei die emissionsfreie Ein- und Ausfahrt in Häfen sowie das emissionsfreie Befahren von Fjorden in Norwegen. Dazu werden Gleichspannungs-Mittelspannungsnetze zur optimalen Betriebsführung sowie die Einbindung von Energiespeichern auf Schiffen erforscht.
Durch die Verwendung eines MVDC-Verteilnetzes lassen sich zudem auch die Diesel- oder LNG- Verbrennungsmaschinen drehzahlvariabel betreiben. So kann auch bei den größeren Aggregaten die Drehzahl entsprechend des Bedarfs an elektrischer Leistung angepasst und diese immer im ver-brauchsoptimalen Betriebspunkt gefahren werden, um damit Treibstoffverbrauch und Emissionen zu reduzieren. Konkret erhofft man sich durch den Einsatz von MVDC-Netzen eine Energieeinsparung im Nennlastbereich von 3% und im Teillastbereich bei 20% der Nennleistung eine Energieeinsparung von 15%. Weitere Vorteile sind erwartete Einsparungen beim Bauraum von etwa 30% und beim Material-aufwand von ca. 10%. Referenz ist das Wechselstrom-Verteilersystem der AIDAnova.

Koordination: Siemens Aktiengesellschaft

Partner:

Siemens Energy Global GmbH & Co. KG, MEYER WERFT GmbH & Co. KG, SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG, AQ Inductive Components Germany GmbH, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein

Laufzeit: 01.2021 - 12.2023

Fördervolumen: 3,5 Mio. €