Der Einsatz von nachhaltigen und leichten Materialien leistet einen deutlichen Beitrag zu der Reduzierung des Schiffsgewichts und trägt damit zur Verringerung des CO2-Ausstoßes bei. Auf dem Markt sind eine Reihe von Leichtbaumaterialien zu partiellen Substitution von konventionellem Stahl verfügbar. Mit der Klebetechnologie steht außerdem eine geeignete Fügemethode zu Verfügung. Diese hat sich jedoch bisher auf Grund fehlender Automatisierung und aufwändiger Qualitätssicherungsprozesse nicht etabliert.
Mit dem Verbundprojekt smartBOND wird eine technologische und organisatorische Lösung entwickelt und validiert, die durch Steigerung von Produktqualität, Produktivität und Verbesserung der Arbeitsbedingungen die Akzeptanz der Klebetechnologie im Schiffbau erhöht. Dafür werden anhand von konkreten Anwendungsszenarien alle fügetechnischen Fragestellung analysiert und spezifiziert sowie Lösungsansätze erarbeitet. Auf dieser Basis erfolgt die Technologieentwicklung von Teillösungen für die definierten Komponenten, Bedienkonzept und Sensorik, Klebe- und Nebenprozesse und der Prozessdatenerfassung. Die Teillösungen werden in einen Demonstrator integriert. Parallel zu dem Entwicklungsprozess wird der gesamte Klebeprozess validiert und auf seine Eignung zur Integration in den Werftbetrieb sowie die Erreichung der ergonomischen, ökonomischen und ökologischen Zielgrößen überprüft.
Ziel des Verbundprojektes ist die Etablierung der Klebetechnik im Schiffbau. Durch eine flexible Automatisierung des gesamten Klebeprozesses von der Oberflächenbehandlung über die Klebstoffapplikation bis hin zu einer prozessbegleitenden Qualitätssicherung wird die Prozesszeit um bis zu 20% gekürzt und die Wiederhohlgenauigkeit der Arbeitsschritte durch die Reduzierung von manuellen Arbeitsanteilen um 70% erhöht.

Koordination: MEYER WERFT GmbH & Co. KG

Partner:

ABEKING & RASMUSSEN Schiffs- und Yachtwerft SE, IBG-Automation GmbH, Universität Rostock, CENTER OF MARITIME TECHNOLOGIES gGmbH, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein

Laufzeit: 07.2022 - 06.2025

Fördervolumen: 2,6 Mio. €