Es besteht die steigende Notwendigkeit, in der Schifffahrt verstärkt innovative klimaschonende Technologien zum Einsatz zu bringen. Eine erfolgversprechende Technologie ist der Einsatz von Flettnerrotoren. Um das Gesamtpotenzial von Flettnerrotoren hinsichtlich Effizienzsteigerung sowie Kosten- und Emissionsreduzierungen im Schiffsbetrieb freizusetzen, müssen für die Konzeption von neuen Rotorschiffen neben den kombinierten Antriebssystemen alle relevanten Komponenten aufeinander abgestimmt werden.
Ziel des Verbundvorhabens FlettnerFLEET ist es eine wissenschaftliche und technologische Plattform für den Entwurf verschiedener Schiffstypen mit Rotorantrieben zu entwickeln. Diese soll die Grundlage für die Installation und den optimierten Betrieb von Flettnerrotoren liefern, welche einen möglichst großen Anteil der Welthandelsflotte mit einbeziehen soll. Je nach Schiffstyp, installierter Rotorfläche und Service Speed sind Kraftstoffeinsparungen von 10 bis 30%, unter günstigen Bedingungen sogar mehr, möglich. Dadurch lassen sich die klimaschädlichen Emissionen der Schifffahrt signifikant reduzieren. Hierfür werden Analyse- und Planungstools zur Ausarbeitung von optimierten Schiffsentwürfen verschiedener Schiffstypen entwickelt, die Verbesserung der Rotortechnologie im Hinblick auf Zuverlässigkeit, Effizienz, Nachhaltigkeit untersucht, sowie technische Lösungen wie Assistenzsysteme zur Optimierung des Schiffbetriebs erarbeitet.

Koordination: MARIKO Maritimes Kompetenzzentrum Leer gGmbH

Partner:

BUREAU VERITAS SA, Zweigniederlassung Hamburg, Gerhard Dirks Elektrotechnik GmbH, HB Hunte Engineering GmbH, ABH -Ingenieur-Technik GmbH, IBK-Fibertec GmbH, Hamburgische Schiffbau-Versuchsanstalt GmbH, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., Hochschule Emden/Leer, Lais Design & Development Ingenieurbüro für Maschinenbau, SCHOTTEL GmbH

Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2025

Fördervolumen: 5,3 Mio. €