Um den Aufbau von Windenergieanlagen in der deutschen Nord- und Ostsee realisieren zu können, muss eine effiziente Installationskette aufgebaut werden. Diese erfordert viele Umschlagoperationen, die fast ausschließlich mithilfe von Kranen realisiert werden. Die Installation von Windenergieanlagen mit Kranen auf hoher See stellt die Unternehmen vor andere Herausforderungen als das klassische Öl- und Gasgeschäft. So müssen beispielsweise schwere Teile in großen Höhen von etwa 100 Metern installiert werden.
Die Partner im Projekt HoOK entwickeln eine Software, mit der Kranschiffe für Offshore-Operationen entworfen werden und Kranoperationen geplant und überprüft werden können. Mit diesem optimierten Werkzeug können schiffstechnische Konstruktionsbüros und Werften in Deutschland in Zukunft innovative Spezialkranschiffe projektieren, entwickeln und bauen. Darüber hinaus können Sicherheit und Effizienz beim Betrieb der Kranschiffe gesteigert werden. Indem Kranoperationen zuverlässiger simuliert werden, können größere Wetterfenster genutzt werden und so mehr Anlagen pro Jahr installiert werden.
Die folgenden Videos zeigen einen Modellversuch und die Simulation einer Kranoperation im Vergleich.

Koordination: MAREVAL AG

Partner:

Technische Universität Hamburg-Harburg, HeavyLift@Sea GmbH

Laufzeit: 04.2013 bis 03.2016

Fördervolumen: 0,5 Mio. €