Forscher und Entwickler im Projekt MaReSX entwickeln geeignete Hard- und Softwarekomponenten für ein elektronisch schwenkbares Puls-Doppler-Radarsystem, das sowohl im X-Band als auch im S-Band arbeiten kann und zwei orthogonale Polarisationsebenen ausnutzen soll. Das Radar soll sowohl kleine Ziele im Nahbereich zuverlässig erfassen, als auch die Funktion des konventionellen Navigationsradars übernehmen. Ein Vorteil von elektronischen Antennen gegenüber Halbleiterkomponenten ist die deutlich längere Lebensdauer, die bei elektronischen Antennen Jahre statt Monate beträgt. Außerdem fallen diese Antennen wesentlich seltener aus. Die Herausforderung bei der Entwicklung eines elektronischen Radarsystems sind in erster Linie die Verwendung günstiger Komponenten. Ob das Radarsystem in Zukunft Einsatz in der Schiffstechnik findet, hängt vor allem davon ab, ob seine Herstellung kostengünstig gestaltet werden kann.

Koordination: Raytheon Anschütz GmbH

Partner: TU Hamburg

Laufzeit: 11.2014 bis 10.2017

Fördervolumen: 1,3 Mio. €