In den Sedimenten der Weltmeere ab circa 300 m Wassertiefe gibt es große Mengen Gashydrat. Experten schätzen, dass genauso viel Kohlenstoff in Gashydraten gelagert, ist wie in den bekannten Kohlevorkommen: Schätzungen zufolge gibt es weltweit circa zwölf Billionen Tonnen Methanhydrat. Im Projekt SUGAR haben Forscher und Entwickler in den vergangenen Jahren nicht nur das Grundlagenwissen über Gashydrate deutlich erweitert, sondern auch Technologien rund um die Gashydrat-Erkundung und Gashydrat-Produktion sowie die dazugehörende Umweltüberwachung entwickelt. Die an SUGAR III beteiligten deutschen Institute und Unternehmen exportierten bereits Technologien für die Gashydrat-Förderung nach Japan und China.

Koordination: GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

Partner:

TEEC GmbH, TERRASYS Geophysics GmbH & Co. KG, KIT Karlsruher Institut für Technologie, BAUER Maschinen GmbH, Antares Datensysteme GmbH, Universität Bremen - MARUM, Technische Universität Bergakademie Freiberg, APS Antriebs-, Prüf- und Steuerungstechnik GmbH, FhG UMSICHT, Kongsberg Maritime Contros GmbH, Wärtsilä ELAC Nautik GmbH, Deutsches Geo-ForschungsZentrum GFZ, Georg-August-Universität Göttingen GZG

Laufzeit: 10.2014 - 03.2018

Fördervolumen: 7,9 Mio. €