Moderne Querstrahlanlagen müssen einem Dauerbetrieb standhalten, immer strengere Grenzwerte für Geräusch- und Vibrationspegel einhalten und gleichzeitig möglichst energieeffizient sein. Das Projekt querEVA zielt auf die Verbesserung der Methodik zur Auslegung von Anlagen inklusive Propeller unter Berücksichtigung der Einbaubedingungen und Fahrzustände ab. querEVA ist damit ein bedeutender Baustein für effizientere und leisere Querstrahler. Die Entwicklungsarbeiten basieren einerseits auf neuartigen Großausführungsmessungen an einer Querstrahlanlage unter Laborbedingungen im großen Umlauftank UT2 der TU Berlin und andererseits auf numerischen Full-Scale-Strömungssimulationen.

Koordination: Jastram

Partner:

TU Berlin, Promarin Propeller Marinetechnik GmbH

Laufzeit: 09.2017 bis 08.2020

Fördervolumen: 1,5 Mio. €