Die Sicherheit von Offshore-Strukturen, z.B. von Fundamenten von Offshore-Windenergieanlagen, Plattformen der Öl- und Gasindustrie, unter Wasser befindliche Teile von Schleusentoren oder Schiffsrümpfe, ist wegen der rauen Einsatzbedingungen, die durch Wind, Wellen und aggressives Salzwasser gegeben sind, nur unter großen Anstrengungen dauerhaft zu gewährleisten. Die notwendigen Untersuchungen von Schweißnähten, Korrosionsfortschritt oder Kolkbildung werden bis heute von Tauchern durchgeführt. Das ist teuer und sehr gefährlich und es wird angesichts der wachsenden Zahl von Überwachungsobjekten und dem Mangel an qualifizierten Tauchern immer schwieriger, die Überprüfungen fristgerecht durchzuführen. Im Forschungsprojekt soll ein ferngesteuertes Unterwasserfahrzeug mit neuartiger Sensorik und neuen Methoden der Signalanalyse ausgestattet werden. Damit können die notwendigen Sicherheitsüberprüfungen, die bislang ausschließlich von Tauchern durchgeführt werden, weitgehend automatisiert werden.

Koordination: Wölfel Engineering GmbH & Co. KG

Partner:

Baltic Taucher, Cubert GmbH, E.ON, Fraunhofer IOSB (Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung), SLV Mecklenburg-Vorpommern GmbH, Bundesanstalt für Materialforschung

Laufzeit: 04.2018 bis 03.2021

Fördervolumen: 1,5 Mio. €