Das Hauptziel des SeaMag ist die Entwicklung einer modularen, hochleistungsfähigen, umweltfreundlichen Mg-Seewasser-Batterie für spezielle maritime Anwendungen. Wässrige primäre Mg-Batterien haben und bieten große Vorteile für maritime Anwendungen, da sie bei jedem Druck betrieben werden können, über größere Energiespeicherkapazitäten verfügen und am Ende kostengünstiger sind als Li-Ionen-Batterien. Da zudem die unbegrenzte Versorgung mit Meerwasser als Elektrolyt sichergestellt ist, können Größe und Gewicht des Batteriesystems erheblich reduziert werden. Die hocheffiziente Mg-Seewasserbatterie soll sowohl für sauerstoffreiche als auch für sauerstoffarme Umgebungen geeignet sein. Anwendungsgebiete sind außer autonomen Unterwasserfahrzeugen auch der Bereich Öl & Gas, speziell wenn es um die Überwachung von stillgelegten Ölquellen geht. Aquakulturen sind ein weiterer wichtiger Markt, da Fischzuchtbetriebe in der Regel über keine permanente Stromversorgung verfügen und zunehmend Technologien zur Wasserüberwachung benötigen. Angestrebt wird die Entwicklung eines modularen Systems, dessen Energiekapazität in Stufen von jeweils 25kWh bis zu 300kWh ausbaubar ist.

Koordination: develogic GmbH

Partner:

Helmholtz-Zentrum für Material- und Küstenforschung Geesthacht, IMARI AS (NO), SINTEF Energy Research (NO), Scientific and Practical Materials Research Center (BY)

Laufzeit: 07.2018 - 06.2021

Fördervolumen: 0,6 Mio. €