Das OASYS-Konsortium hat sich das Ziel gesetzt, ein autonomes Multiagentensystem zur Zustandsüberwachung definierter Seegebiete zu entwickeln. Ein Entwicklungspfad im Projekt zielt auf ein System bestehend aus unbemannten Luftfahrzeugen (Unmanned Aerial Vehicle, UAV) und einem Schwarm von Mikro-Unterwassergleitern (Micro Underwater Glider, MUG) zur Überwachung von Aktivitäten in Küstennähe bzw. im Bereich von Offshore-Plattformen ab. Der Energie- und Datentransfer soll in diesem Fall über eine ortsfeste Station erfolgen. Eine weitere zu entwickelnde Variante sieht ein durch Wellen- und Sonnenergie angetriebenes, autonomes Oberflächenfahrzeug mit Satellitenverbindung vor, welches als Station für den Energie- und Datentransfer fungieren soll. In dieser Konstellation wären Langzeitbeobachtungen in abgelegenen Regionen möglich.

Koordination: TriOS Mess- und Datentechnik

Partner:

Oslo Metropolitan University (NO), NTNU (NO), Norwegian Polar Institute (NO)

Laufzeit: 08.2018 - 07.2021

Fördervolumen: 0,2 Mio. €