Die zunehmenden Aktivitäten in großen Wassertiefen erfordern die Bereitstellung von Energieversorgungslösungen, die Extrembedingungen standhalten können und wartungsarm sind.
Ziel des Vorhabens DNH ist die Entwicklung einer druckneutralen, kontaktlosen Hochspannungsanlage für die dauerhafte Energieversorgung am Meeresboden bis zu einer Wassertiefe von 6.000 m. Die Technologie basiert auf einer druckneutralen Halbleiter-Hochspannungstechnik und zeichnet sich durch einen geringen Verschleiß aus, wodurch wartungsfreie Einsätze über lange Zeiträume ermöglicht werden. Es wird auf die Ergebnisse von vorheriger abgeschlossener Projekte aufgesetzt, in denen druckneutrale Energieversorgungssysteme für die Tiefsee im Niederspannungsbereich entwickelt wurden. Zum Projektende wird ein Demonstrator entwickelt, der in einem Drucktank praxisnahen Tiefseebedingungen ausgesetzt wird. Darüber hinaus werden Messmethoden für die Eigenschaften kritischer Bauelemente und Baugruppen erarbeitet, um den Einfluss und die Wirkmechanismen der Extrembedingungen (hoher Druck, druckneutraler Verguss und Wassersättigung des Vergusses) zu ermitteln.

Koordination: FormLED GmbH

Partner:

HVP GmbH, Hochschule RheinMain, Universität Rostock

Laufzeit: 10.2019 - 09.2022

Fördervolumen: 4,1 Mio. €