Die Lebensdauer eines Offshore-Windparks ist auf etwa 30 Jahre ausgelegt. In den derzeit üblichen Auslegungsberechnungen wird zwar berücksichtigt, dass sich die Geometrie die Unterwasserstrukturen sukzessive durch marinen Bewuchs verändert, die Auswirkungen des Bewuchses auf die wirkenden Lasten werden jedoch mangels genauer Daten lediglich durch konservative Abschätzungen modelliert. Daher ist das Ziel des Vorhabens EnviSim4Mare die Entwicklung einer Versuchseinrichtung und eines Bemessungsverfahrens zur Ermittlung und Verifikation von Kraftkoeffizienten unter dem Einfluss von marinem Bewuchs. In den ersten zwei Jahren des Projekts soll eine Versuchseinrichtung mit weltweiten Alleinstellungsmerkmalen konzipiert und gebaut werden. Damit werden erstmals Messungen des Einflusses von marinem Bewuchs auf die zur Pfahlstrukturauslegung relevanten Kraftkoeffizienten unter realen Bedingungen (u.a. Salzgehalt, Sauerstoffgehalt, pH-Wert, Temperatur, Wellen und Strömung) möglich. Weiterhin werden Probekörper zu unterschiedlichen Jahreszeiten an verschiedenen Lokationen in der Nordsee ausgebracht und anschließend in der neuen Versuchseinrichtung untersucht.

Koordination: Technische Universität Braunschweig

Partner:

Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Jörss-Blunck-Ordemann GmbH, Ocean Breeze Energy GmbH & Co. KG

Laufzeit: 12.2019 - 11.2022

Fördervolumen: 13,3 Mio. €