Nach Unfällen und Straftaten auf See hängt die Aufklärungsquote bei den nachfolgenden forensischen Ermittlungen maßgeblich von der Geschwindigkeit, mit der die Ermittlungen nach einem Ereignis durchgeführt werden können und einer schnellen Risikobewertung ab.
Im Vorhaben EASE sollen innovative KI-Verfahren mit völlig neuen Assistenz- und Interaktionstechnologien erforscht und evaluiert werden, um forensische Ermittlungstätigkeiten im maritimen Bereich soweit möglich zu automatisieren. Dadurch soll die Effizienz signifikant erhöht werden und insbesondere die Aufklärungsquote bei zeitkritischen Fällen drastisch verbessert werden. Das EASE-System fokussiert sich auf die drei Anwendungsfälle Umweltverschmutzungen (z.B. illegale Tankwaschungen), organisierte Kriminalität und Unfälle (z.B. Containerverlust). Technologische Herausforderungen bestehen vor allem in der Datenhaltung und -bereitstellung und der Entwicklung lernender Suchalgorithmen, sowie der Entwicklung von innovativen Interaktionskonzepten.

Koordination: AIRBUS Defence and Space GmbH Bremen

Partner:

OFFIS e.V., HuMaTects GmbH, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie

Laufzeit: 11.2019 - 10.2022

Fördervolumen: 1,4 Mio. €