Das Projekt MATE hat sich die Entwicklung eines vollständigen Messnetzes zum Ziel gemacht, um eine kontinuierliche Aufzeichnung der Schiffsemissionen zu ermöglichen und damit die Überwachung von Luft- und Wasserschadstoffe aus dem Schiffsverkehr sicherzustellen. Das Netzwerk soll aus Bojen, Drohnen-Technologie und Zugfahrzeugen bestehen.

Koordination: Universität Oldenburg

Partner: Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI), 4H-Jena engineering GmbH, Aix-Marseille Université (Frankreich), Université Toulouse (Frankreich), The French Alternative Energies and Atomic Energy Commission (CEA) (Frankreich), ADDAIR (Frankreich)

Laufzeit: 08.2020 - 07.2023

Fördervolumen: 1,3 Mio. €