Die Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und die Minimierung der Treibhausgasemissionen sind für die Schifffahrtsindustrie zukünftig von entscheidender Bedeutung. Ultra Large Container Ships (ULCS) haben zwar individuell einen sehr hohen CO2-Fußabdruck, nutzen jedoch den Skaleneffekt der Größe, um sehr wirtschaftlich weltweit riesige Gütermengen zu transportieren und sind deshalb ein idealer Untersuchungsgegenstand.
Das Ziel des Vorhabens MarTERA-Twin-CRP-POD ULCS Projekts ist es, eine hybride CRP-POD-Lösung (Contra-Rotating-Podded-Drive) in Verbindung mit der Twin-Propeller-Anordnung als Propulsionsorgan auf ultragroßen Containerschiffen einzusetzen, um den Wirkungsgrad und die Manövrierfähigkeit zu erhöhen. Manövrier- und Schiffsführungsversuche werden mit bemannten Modellen auf einem natürlichen See realisiert. Weiterhin werden alle technischen Untersuchungen von Lebenszyklusanalysen begleitet, einschließlich der Bewertung der negativen Umweltauswirkungen auf Land-, See- und Luftressourcen.

Koordination: Hamburgische Schiffbau-Versuchsanstalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Partner:

Otto Piening Schiffspropeller und Wellenanlagen GmbH, CENTER OF MARITIME TECHNOLOGIES gGmbH

Laufzeit: 09.2020 - 08.2023

Fördervolumen: 0,6 Mio. €