Gesamtziel des Verbundvorhabens CADMUSS ist es, einen Beitrag zur Kollisionsvermeidung und damit zur Erhöhung der Sicherheit von maritimen Transportsystemen zu leisten. Die Erkennung, Bewertung und Verhütung von Kollisions- und Grundberührungsrisiken ist von essentieller Bedeutung für die maritime Verkehrssicherheit. Dafür sollen im Verbundprojekt CADMUSS Modelle zur Berechnung des minimalen Sicherheitsabstands der Schiffe entwickelt werden.
Zunächst wird im Verbundprojekt das Expertenwissen zur Festlegung subjektiver Komfortzonen im Rahmen von Peer-to-Peer-Interviews und Befragungen unter berufserfahrenen Nautikern erhoben (Hochschule Wismar). In einer durch die Polnischen Projektpartner (GMU, GUT und NavSim) zu ent-wickelnden Simulationsumgebung wird mit Hilfe von CFD-Tools ein 6-DoF-Bewegungsmodell zur Simulation von Begegnungssituationen implementiert. Danach soll ein mathematisches Modell umgesetzt werden, das die Bestimmung der Sicherheitsbereiche für einen ausgewählten, sicherheitskritischen Schiffstyp, wie z.B. RoRo-Passagierschiffe erlaubt. Das theoretisch zu entwickelnde Modell soll darüber hinaus in ein Kollisionsvermeidungssystem implementiert werden und in einem Experimentiersystem an der Hochschule Wismar demonstriert werden (Hochschule Wismar und IN-Innovative Navigation). Weiterführend werden Komfort- und Manöverzonen-Modelle in bestehende Algorithmen bordseitiger Kollisionsverhütungs- und landgestützter Verkehrsüberwachungssysteme implementiert und getestet.
Zudem soll der Sicherheitsabstand in Abhängigkeit von Schiffsdaten, AIS-Positionsdaten und Wetterlage ermittelt werden (JAKOTA). Diese ermittelten Sicherheitsabstände sollen in Form eines Demonstrators sowohl im Bordbetrieb, als auch auf landgebunden VTS und in Web Anwendungen integriert werden. Dabei wir als zusätzliche Herausforderung nicht nur eine 2D-, sondern auch eine 3D-Sicherheitszone untersucht werden.

Koordination: Gdynia Maritime University Faculty of Navigation (Polen)

Partner:

Navsim Technology (Polen), Gdańsk University of Technology, Faculty of Ocean Engineering (Polen), IN-Innovative Navigation GmbH, Wismar University of Applied Science, Faculty of Engineering, JAKOTA Cruise Systems GmbH

Laufzeit: 09.2020 - 08.2023

Fördervolumen: 1 Mio. €