Als einer der führenden Projektträger Deutschlands ist der Projektträger Jülich (PtJ) Partner der öffentlichen Hand in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Schifffahrt und Meerestechnik gehören dabei zu den fachlichen Kernkompetenzen des PtJ. Bei der Umsetzung von Forschungsvorhaben auf diesem Gebiet ist der PtJ zentral eingebunden.

Der Geschäftsbereich „Marine und maritime Forschung, Geowissenschaften und Schifffahrt (MGS)“ setzt die Maritimen Forschutimen Forschungsstrategie 2025 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) um. Die maritime Wirtschaft ist von herausragender Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands als Technologie-, Produktions-und Logistikstandort.

Forschung und Entwicklung in den Bereichen Schiffstechnik, Schifffahrt, Produktion maritimer Systeme und Meerestechnik bilden die Grundlage für innovative maritime Produkte und Dienstleistungen, die Deutschland eine internationale Spitzenposition sichern. Im Fokus stehen steigende Umwelt-und Klimaschutzanforderungen mit entsprechenden gesetzlichen Vorschriften, die Entwicklung der Energiekosten, die Sicherung wichtiger Rohstoffe für den Wirtschaftsstandort Deutschland, die Verbesserung der maritimen Sicherheit sowie die Notwendigkeit zur Steigerung von Produktivität und Wirtschaftlichkeit.

Im Auftrag des BMWK unterstützt PtJ außerdem die Nationale Kontaktstelle „Klima, Energie und Mobilität“ im Europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizont Europa“. Darüber hinaus wirkt PtJ für das BMWK an europäischen Koordinierungsinitiativen im Bereich der Maritimen Technologien mit.