Bitte unterstützen Sie die Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums: Wir benötigen Ihre Einwilligung, um Ihre Nutzeraktivität auf unserer Webseite mit Hilfe des Dienstes etracker messen zu können. Die pseudonymisierten Auswertungen dieser Software helfen uns, unsere Webseite zu verbessern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, wird oben rechts ein Schieberegler sichtbar. Diesen können Sie von nun an dazu verwenden, um die statistische Auswertung zu stoppen. Durch eine Betätigung in der anderen Richtung können Sie das Tracking wieder aktivieren.
Wie funktioniert etracker? Ein Skript auf unserer Webseite löst eine http-Anfrage aus, die automatisch Ihre IP-Adresse und den sog. User Agent an die etracker GmbH weiterleitet. Hier wird zunächst Ihre IP-Adresse automatisch gekürzt. Anschließend pseudonymisiert die Software die übermittelten Daten ausschließlich zu dem Zweck, Mehrfachnutzungen in der Sitzung feststellen zu können. Nach Ablauf von 7 Tagen wird jede Zuordnung zur Sitzung gelöscht, und Ihre statistischen Daten liegen gänzlich anonymisiert vor.
Etracker ist ein deutsches Unternehmen, und verarbeitet Ihre Daten aussschließlich in unserem Auftrag auf geschützten Servern. An weitere Dritte werden sie nicht übermittelt.
Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de.
Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit ohne nachteilige Folgen widerrufen können und möchten Ihnen volle Kontrolle über das Tracking auf unserer Webseite geben.
Ausführliche Informationene über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Das Ministerium leistet vielfältige Beiträge für eine nachhaltige Entwicklung
Einleitung
Mit der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie setzt die Bundesregierung die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) um. Innerhalb der Bundesregierung ist das BMWK für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele „Bezahlbare und saubere Energie“ (SDG 7) und „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“ (SDG 8) vornehmlich verantwortlich. Das BMWK ist darüber hinaus aber auch allen anderen Nachhaltigkeitszielen verpflichtet und leistet zahlreiche konkrete Beiträge zu deren Umsetzung, wie der Zweite Ressortbericht Nachhaltigkeit „Wirtschaft nachhaltig gestalten“ ausführlich zeigt.
Das BMWK kommt auch in seinem eigenen Verwaltungshandeln und in den Liegenschaften der Verpflichtung zu mehr Nachhaltigkeit nach. Beispiele sind:
Betrieb von Solaranlagen an den Standorten Berlin und Bonn
Nachhaltige Mobilität
Knapp 58 Prozent des Gesamtbestandes an Dienstfahrzeugen des BMWK sind E-Autos. Eine Ladesäule mit zwei Ladepunkten steht in Berlin zur Nutzung – auch durch die Beschäftigten – bereit.
In Bonn wird im gleichen Umfang das Stromtanken im Laufe des Jahres 2021 realisiert.
Es gibt 315 Fahrradstellplätze vor den Liegenschaften des BMWK in Bonn und Berlin sowie überdachte Stellflächen.
Darüber hinaus können die Beschäftigten für dienstliche Kurzstrecken 15 herkömmliche Fahrräder und neun Pedelecs ausleihen. In der Liegenschaft Berlin-Scharnhorststraße wurde eine Reifenfüllstation installiert, die insbesondere für Fahrräder genutzt werden kann. Das BMWK nimmt an der Mitmach-Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ teil. Im Jahr 2019 wurde ein „Fahrrad-Aktions-Tag“ in Zusammenarbeit mit der Unfallversicherung Bund und Bahn, der örtlichen Polizei sowie dem ADFC durchgeführt, der aufgrund der großen Resonanz wiederholt werden soll.
Mit dem Beitritt zur neuen Rahmenvereinbarung mit der S-Bahn Berlin GmbH für den Verkehrsverbund Berlin Brandenburg (VBB) besteht für die Beschäftigten am Standort Berlin ab Mai 2021 die Möglichkeit, auf Antrag einen steuer- und sozialversicherungsfreien Arbeitgeberzuschuss für ein Jobticket der S-Bahn Berlin GmbH zu erhalten. Damit erhalten die Beschäftigten des BMWK einen Anreiz, beruflich aber auch privat häufiger den öffentlichen Personennahverkehr zu nutzen. Für den Standort Bonn wird ein ähnliches Angebot angestrebt.
Nachhaltige Beschaffung
An den Standorten des BMWK in Bonn und Berlin wird 100 Prozent Ökostrom bezogen. Seit 2020 wird im BMWK zu 99,8 Prozent Recyclingpapier mit dem Siegel „Blauer Engel“ verwendet. Das BMWK hat im Jahr 2020 das Prädikat „Grüner beschaffen – Recyclingpapierfreundliche Bundesbehörde“ erhalten.
Wildbienen- und Insektenschutz
Das BMWK trägt aktiv zum Wildbienen- und Insektenschutz bei und hat zunächst fünf kleinere Nisthilfen für Wildbienen mit jeweils 25 Mauerbienenkokons als Startpopulation angeschafft.
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit gutem Beispiel im Hinblick auf Familienfreundliches Arbeiten voran.
Vielfalt und Chancengleichheit
Das BMWK bekennt sich zu Chancengleichheit und einem diskriminierungsfreien Arbeitsumfeld, das frei von Vorurteilen gegenüber Menschen aus anderen Kulturkreisen ist, und in dem alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Wertschätzung erfahren, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Um dies zu belegen, hat das BMWK im Jahr 2014 die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet.
Teilhabe und Inklusion
Um Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen sicher zu stellen, gestaltet das BMWK die Arbeitsbedingungen so, dass deren Bedürfnisse und Potentiale berücksichtigt werden. Das BMWK nimmt fortlaufend Anpassungen mit dem Ziel vor, bauliche und digitale Barrierefreiheit im Arbeitsleben möglichst vollumfänglich zu erreichen. So achtet das BMWK seit vielen Jahren bei der Beschaffung von IT-Lösungen darauf, dass diese problemlos für Menschen mit Behinderungen zugänglich und nutzbar sind.
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Das betriebliche Gesundheitsmanagement des BMWK ist ganzheitlich und vielfältig ausgestaltet. Beispiele sind die Sozialberatung, der ärztliche Dienst, Gesundheitspräventionskurse (zum Beispiel Rückenschule), die Grippeschutzimpfung und ergonomische Unterstützungsleistungen.