Evaluationen sind ein wichtiges Element moderner, evidenzbasierter Wirtschaftspolitik. Sie zielen darauf ab, systematisch und faktenbasiert zu zeigen, inwiefern die geplanten Ziele von Fördermaßnahmen, Gesetzen oder Verordnungen erreicht wurden und welche Wirkungen durch sie eingetreten sind. Diese Erkenntnisse sind von elementarer Bedeutung, um sicherzustellen, dass wirtschaftspolitische Ziele bestmöglich und auf effiziente Weise erreicht werden. Dabei können Evaluationen auch einen Beitrag leisten, Ausgangslage und Bedarf für staatliches Handeln zu identifizieren.

Schon 2011 hat das BMWK entschieden, seine Fördermaßnahmen systematisch und regelmäßig zu evaluieren. Für den Bereich der Gesetze und Verordnungen hat sich die Bundesregierung 2013 auf eine Konzeption zur Evaluierung aller wesentlichen Regelungsvorhaben verständigt, die in 2019 fortentwickelt wurde. Zur Stärkung der Transparenz werden an dieser Stelle alle veröffentlichen Evaluationsberichte zur Verfügung gestellt.