Zur Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) initiiert die Bundesregierung bi- und multilaterale Fördermaßnahmen und Initiativen im außereuropäischem Ausland und unterstützt damit Aktivitäten im internationalen Umfeld.
Einreichung geöffnet
Artikel:H2Global
Durch H2Global werden Investitionen zum zügigen Aufbau von Wasserstoffproduktionsanlagen im industriellen Maßstab und in die zugehörigen Lieferketten erfolgen, die erzeugten Energieträger nach Deutschland transportiert und zu wettbewerbsfähigen Preisen ...
Artikel:Förderung von Maßnahmen im Bereich des Exports von grüner und nachhaltiger (Umwelt-)Infrastruktur
Gefördert wird die Anwendung deutscher Umwelttechnologien und der Know-how-Transfer in Schwellen- und Entwicklungsländer. Die Exportinitiative Umwelttechnologien stellt den Wissens- und Technologietransfer insbesondere in den Kompetenzfeldern des Bundesumweltministeriums ...
Artikel:Internationale Projekte zum Thema Grüner Wasserstoff - Kooperation mit Kanada
Der Förderaufruf erfolgt unter der Rahmenbekanntmachung zur Richtlinie zur Förderung von Zuwendungen für internationale Projekte zum Thema Grüner Wasserstoff. Die Maßnahme zielt darauf ab, gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte von gegenseitigem ...
Das Ziel dieser Maßnahme ist es, in diesem Sinne eine langfristig wirksame, mit den Zielen der Nationalen Wasserstoffstrategie passfähige Vernetzung der deutschen Forschungslandschaft bei Forschung zu Wasserstofftechnologien mit potentiellen Partnern ...
Artikel:Aufbau von Forschungspräsenzen zu Grünem Wasserstoff im asiatisch-pazifischen Raum
Das BMBF stellt deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen Fördermittel zur Verfügung, die bereits im Bereich Wasserstofftechnologien forschen und mit führenden Forschungsinstitutionen in Australien, Indien, Japan, Korea, Malaysia, Neuseeland, ...
Artikel:Dekarbonisierung des chilenischen Energiesektors
Chile besitzt ein großes Potenzial für die Nutzung von Erneuerbaren Energien. Das Vorhaben unterstützt deshalb den Ausbau von Solarenergie und Windkraft im Partnerland.
Artikel:Förderung von internationalen Zukunftslaboren zum Grünen Wasserstoff
Gefördert werden die Einrichtung und die Arbeit von internationalen Zukunftslaboren. Der Begriff „internationales Zukunftslabor“ beschreibt dabei ein Kompetenzzentrum an einer deutschen Hochschule oder einer Forschungseinrichtung in Deutschland
Artikel:Förderrichtlinie für internationale Wasserstoffprojekte im Rahmen der Nationalen Wasserstoffstrategie und des Konjunkturprogramms: Corona-Folgen bekämpfen, Wohlstand sichern, Zukunftsfähigkeit stärken
Mit der Förderrichtlinie wird ein Angebot zur Unterstützung von internationalen Projekten (außerhalb der EU und den EFTA-Staaten) zum Aufbau von Erzeugungsanlagen von grünem Wasserstoff und seinen Derivaten sowie für die Speicherung, den Transport und ...
Artikel:International Hydrogen Ramp-up Programm – H2Uppp
Die Public-Private-Partnership-(PPP-)Maßnahme „International Hydrogen Ramp-up Programm" (H2Uppp) unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Identifizierung, Vorbereitung und Umsetzung von Pilotprojekten zur Produktion und Nutzung von grünem ...
Brasilien hat ein großes Potenzial an regenerativen Energien und gleichzeitig einen steigenden Kraftstoffbedarf. Das Vorhaben entwickelt ein internationales Referenzmodell für die Herstellung und Anwendung klimaneutraler Kraftstoffe, die mit Wind- und ...