Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Nachstehend finden Sie eine Übersicht der Partnerschaften, Kooperationen und Allianzen, die die Bundesregierung weltweit im Wasserstoffbereich unterhält. Durch Eingabe eines Ländernamens im Suchfeld können Sie sich anzeigen lassen, ob und was für eine Zusammenarbeit der Bundesregierung im Wasserstoffbereich mit dem jeweiligen Land besteht.
Artikel:Angola
Seit 2011 besteht eine Energiepartnerschaft. In Ergänzung dazu wurde in 2021 ein „Hydrogen Diplomacy Office“ eingerichtet. Aufgabe der „Wasserstoffdiplomatiebüros“ ist es, den Dialog mit strategischen Partnerländern auszubauen.
Seit 2017 besteht eine Energiepartnerschaft mit Schwerpunkt auf den AGs Wasserstoff und Energieeffizienz. Im Juni 2021 wurde eine gemeinsame Absichtserklärung (Joint Declaration of Intent) unterzeichnet zu einem bilateralen „Wasserstoff Akkord“.
Seit 2017 besteht eine Energiepartnerschaft. Schwerpunkt ist neben der Systemintegration von erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und der Digitalisierung auch das Thema „grüner Wasserstoff“.
Seit 2019 besteht eine Energiepartnerschaft. Schwerpunkt ist neben erneuerbaren Energien und Energieeffizienz auch das Thema Wasserstoff. Chile setzt dabei den Fokus auf grünen Wasserstoff (siehe Projekt „Haru Oni“)
Seit 2019 besteht eine Energiepartnerschaft mit einer AG „sauberer Wasserstoff“, in deren Rahmen mehrere Expertenworkshops zu verschiedenen Themen aus dem Wasserstoffbereich abgehalten wurden.
Im Rahmen des seit 2022 bestehenden Energiedialogs (Vorstufe zur Energiepartnerschaft) wurde eine Kurzstudie zu Wasserstoff durchgeführt und bei der Erarbeitung der kasachischen Wasserstoffstrategie beratend unterstützt.
Seit 2019 besteht eine Energiepartnerschaft mit intensivem Austausch zu erneuerbaren Energien, Energieeffizienz, intelligenten Netzen und Energiespeichersystemen.