
© iStock.com/dalomo84
Inhaltsverzeichnis
Was machen Bergbautechnologen?
Steiger und Knappen mit Spitzhacke und schummriger Latüchte in engen Stollen und Flözen haben ausgedient. Bergbautechnologen führen heutzutage bergmännische Arbeiten mit moderner Technik durch. Sie regeln und steuern Einrichtungen des Grubenbetriebes und halten sie instand. Sie bedienen Maschinen, Anlagen und Einrichtungen für den Abbau von Rohstoffen oder den Vortrieb von Stollen und Bohrlöchern. Sie montieren Fördersysteme und Transportanlagen und passen sie neuen Bedingungen an. Für die Versorgung mit Frischluft und zur Entsorgung von Abluft, Gasen und Sickerwasser montieren und warten sie großvolumige Leitungssysteme mit Gebläsen und Pumpen.
Die Berufsausbildung zum Bergbautechnologen wird nur in bestimmten Regionen angeboten.
Bergbautechnologen...
- nehmen Maschinen, Systeme und Anlagen der Bergbautechnik in Betrieb, bedienen und steuern sie
- montieren und warten Maschinen, Systeme und Anlagen der Bergbautechnik
- beurteilen Gruben und Stollen und analysieren geologische Gegebenheiten
- steuern logistische Prozesse der Transport- und Fördertechnik
- wirken bei Dimensionierung und Anpassung bergmännisch hergestellter Hohlräume mit
Bergbautechnologen der Fachrichtung Tiefbautechnik...
- fahren Grubenbaue auf (einschließlich Stütz- und Sicherungseinrichtungen), unterhalten und sichern Stollen und Gruben
- ermitteln und beachten bewetterungs- und klimatechnische Gegebenheiten und Anforderungen
- wirken bei der Lagerstättenerschließungen mit
- wenden Vortriebs- und Gewinnungsverfahren an
- bringen Versatz und Deponiematerial ein
Bergbautechnologen der Fachrichtung Tiefbohrtechnik...
- stellen Bohrlöcher her und kontrollieren diese
- wirken bei der Bohrlochmessung und Zementierung mit
- bearbeiten Bohrspülungen und setzen sie ein
- überwachen und steuern die Prozessabläufe der Bohrtechnik und Rohstoffgewinnung
Bergbautechnologen arbeiten ...
- im Steinkohlebergbau,
- im Kali- und Steinsalzbergbau,
- im Erzbergbau,
- in Betrieben der Tiefbohrtechnik,
- in Untertagedeponien,
- in sonstigen Betrieben der Rohstoffgewinnung.
Dort werden sie in der Regel auch ausgebildet
Für wen ist der Job geeignet?
Bewerber sollten...
- handwerklich geschickt und technisch interessiert sein
Was ist besonders gut?
- die Arbeit im Team
- umfassende Qualifikationen in verschiedenen technischen Bereichen
Wie ist die Ausbildung aufgebaut?
Zugangsvoraussetzung
Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung für den Lehrbeginn vorgeschrieben. Die meisten Betriebe erwarten aber mindestens den Hauptschulabschluss. Lehrbetrieb und Azubi entscheiden, in welcher der zwei Fachrichtungen die Ausbildung erfolgt:
- Tiefbautechnik
- Tiefbohrtechnik
Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres findet eine Prüfung statt, deren Ergebnis in das Gesamtergebnis der Abschlussprüfung einfließt. Die Ausbildung endet nach drei Jahren mit bestandener Abschlussprüfung.
Ausbildungsvergütung
Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist je nach Wirtschaftsbereich und Region, manchmal sogar je nach Unternehmen unterschiedlich. Die jeweiligen Tarifpartner, also die Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften, vereinbaren, wie viel Sie während und nach Ihrer Ausbildung verdienen. Sie können Ihnen genaue Auskünfte geben. Welcher Arbeitgeberverband bzw. welche Gewerkschaft für Ihren Ausbildungsberuf zuständig ist, erfahren Sie zum Beispiel bei Ihrer Industrie- und Handelskammer, beim Berufsverband oder auch beim Arbeitsamt vor Ort.
Was kann ich aus dem Beruf später einmal machen?
Eine berufliche Ausbildung zum Bergbautechnologen ist der erste Schritt ins Berufsleben. Klar ist jedenfalls: Keiner muss sein Leben lang immer im gleichen Job dasselbe tun. Für Bergbautechnologen bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten im Maschinen- und Anlagenbau, bei der Herstellung von Bergwerksmaschinen, im Tiefbau, im Schacht- oder Brunnenbau.
Unter bestimmten Voraussetzungen, z. B. mehrjähriger Berufserfahrung, sind verschiedene Fort- und Weiterbildungen möglich:
Techniker/-in Bergbautechnik mit den Einsatzbereichen
- Bergtechnik,
- Tiefbautechnik oder
- Verfahrenstechnik
Ausbilder/-in (verantwortlich für die Ausbildung von Lehrlingen)
Kurzinfo
Bergbautechnologen ...
... sind Experten für den Abbau und Vortrieb unter Tage
Besonders gut ist die...
... Arbeit im Team
... breite technische Qualifizierung
Bewerber sollten ...
... handwerklich geschickt und technisch gut drauf sein
Wer bildet aus?
Bergbaubetriebe
Dauer der Ausbildung?
3 Jahre
Verdienst während der Ausbildung/und im Beruf?
Auskünfte dazu geben Kammer, Innung, Arbeitsagentur, Berufsverband, Arbeitgeberverband und Gewerkschaft
Berufliche Aufstiegschancen?
- Techniker
- Ausbilder