
© iStock.com/Kameleon007
Inhaltsverzeichnis
Was machen Betonfertigteilbauer?
Ohne fertige Beton-Bauteile geht auf Baustellen kaum noch etwas. Treppen, Wand- oder Deckenelemente, Gehwegplatten, Balkone oder ganze Brückenteile werden vorgefertigt und dann auf der Baustelle montiert. Betonfertigteilbauer stellen die einzelnen Elemente nach Zeichnungen her. Dazu fertigen sie zunächst Schalungen aus Holz oder Stahl an, in die die geeigneten Betonmischungen aus Sand, Kies, Zement und Wasser geschüttet werden. Größere Betonteile müssen besonders stabil sein und enthalten daher Stahleinlagen. Betonfertigteilbauer schneiden, biegen und verlegen die Stahlstäbe. Betonfertigteilbauer sind aber auch Spezialisten für Bodenbeläge aus Terrazzo. Dieser mosaikartige Fußboden- und Treppenbelag aus Beton und Naturstein wird von ihnen hergestellt und verlegt. Betonfertigteilbauer werden in einem der beiden Schwerpunkte ausgebildet:
- Betonstein und Terrazzo
- Betonfertigteilbau
Betonfertigteilebauer ...
- stellen Beton- und Stahlbetonfertigteile her
- stellen Betonwerksteine her und bearbeiten sie
- stellen Schalungen (Formen) her
- stellen Betonstahl (Bewehrungen) her
- stellen Beton her und verarbeiten ihn
- bearbeiten Betonoberflächen und schleifen oder sandstrahlen sie
- verlegen Bauteile
- stellen Terrazzoböden her, schleifen und polieren sie
- bedienen und überwachen Fertigungsautomaten
Betonfertigteilbauer arbeiten für ...
- Betriebe der Beton- und Fertigteilindustrie
- Betriebe des Betonstein- und Terrazzoherstellerhandwerks
- Baugewerbe
Dort werden sie in der Regel auch ausgebildet.
Für wen ist der Job geeignet?
Bewerber sollten ...
- körperlich fit sein und zupacken können
- räumliches Vorstellungsvermögen haben
- technisches Verständnis haben
- gerne im Team arbeiten
Was ist besonders gut?
- die vielseitige Tätigkeit
- die Arbeit im Team
- man sieht das fertige Produkt
Wie ist die Ausbildung aufgebaut?
Zugangsvoraussetzung
Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung für den Lehrbeginn vorgeschrieben. Die meisten Betriebe erwarten aber mindestens einen Hauptschulabschluss. Die Ausbildung endet nach drei Jahren mit bestandener Abschlussprüfung.
Ausbildungsvergütung
Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist je nach Wirtschaftsbereich und Region, manchmal sogar je nach Unternehmen sehr unterschiedlich. Die jeweiligen Tarifpartner, also die Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften, vereinbaren, wie viel Sie während und nach Ihrer Ausbildung verdienen. Sie können Ihnen genaue Auskünfte geben. Welcher Arbeitgeberverband bzw. welche Gewerkschaft für Ihren Ausbildungsberuf zuständig ist, erfahren Sie zum Beispiel bei der Arbeitsagentur oder der Industrie- und Handelskammer vor Ort .
Was kann ich aus dem Beruf später einmal machen?
Eine berufliche Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben. Danach gehts weiter, beispielsweise als Techniker der Fachrichtung Bautechnik. Ziel kann natürlich auch die berufliche Selbständigkeit sein. Klar ist: Keiner muss sein Leben lang immer im gleichen Job dasselbe tun. Im Gegenteil: Wer heutzutage gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt bzw. als selbständiger Unternehmer haben will, muss flexibel sein und sich regelmäßig weiterbilden. Es gibt jede Menge Lehrgänge, Kurse oder Seminare, um sich zu spezialisieren, z. B.
- Betontechnologie
- Betonprüfung
- Schalungsbau
Unter bestimmten Voraussetzungen, z. B. mehrjähriger Berufserfahrung, sind verschiedene Fort- und Weiterbildungen möglich, u.a.:
- Industriemeister/-in der Betonsteinindustrie
- Beton- und Terrazzoherstellermeister/-in
- Fachrichtung Metall
- Techniker/-in der Fachrichtung Bautechnik
Nach dem Besuch einer Fachoberschule ist das Studium an einer Fachhochschule (FH) möglich, u.a.:
- Dipl.-Bau-Ingenieur/-in
Kurzinfo
Betonfertigteilbauer...
... stellen Beton- und Stahlbetonfertigteile und Schalungen sowie Terrazzoböden her. Die Ausbildung erfolgt in einer der beiden Schwerpunkte: Betonstein und Terrazzo, Betonfertigteilbau
Besonders gut ist ...
... die vielseitige Tätigkeit, die Arbeit im Team
Bewerber/-innen sollten ...
... körperlich fit sein und zupacken können, bei Wind und Wetter arbeiten, räumliches Vorstellungsvermögen haben, technisches Verständnis haben, gerne im Team arbeiten
Wer bildet aus?
Betriebe der Beton- und Fertigteilindustrie, Betriebe des Betonstein- und Terrazzoherstellerhandwerks, Baugewerbe
Dauer der Ausbildung?
3 Jahre
Verdienst während der Ausbildung und im Beruf?
Auskünfte dazu geben Kammer, Arbeitsagentur, Berufsverband, Arbeitgeberverband und Gewerkschaft.
Berufliche Aufstiegschancen?
Industriemeister/-in der Betonsteinindustrie, Beton- und Terrazzoherstellermeister/-in, Fachrichtung Metall, Techniker/-in der Fachrichtung Bautechnik