Was macht man als Fachkraft für Abwassertechnik?
Jeder Tropfen Wasser, den wir verbrauchen, muss gereinigt werden. Giftstoffe und Fäkalien sollen weder ins Grundwasser noch in Bäche und Flüsse geraten. Gerade in größeren Städten kommt einiges zusammen. Über Kanäle wird das Abwasser modernen Klärwerken zugeleitet. Dort bereiten Fachkräfte für Abwassertechnik das Schmutzwasser auf, sie überwachen und steuern die Betriebsabläufe, warten das Abwasserrohrsystem und entsorgen die Reststoffe. Ihre Arbeit ist wichtig für die Gesundheit der Menschen und die Umwelt.
Fachkräfte für Abwassertechnik
- führen Messungen, analytische Bestimmungen und mikrobiologische Untersuchungen zur Prozess- und Qualitätskontrolle durch
- überwachen und dokumentieren die Einhaltung rechtlicher Anforderungen
- planen, überwachen, steuern und dokumentieren Prozessabläufe in Klärwerken
- ziehen Proben und "checken" sie
- wenden Verfahren der mechanischen und biologischen Abwasserreinigung an
- bedienen Anlagen und Geräte für die Abwasser- und Klärschlammbehandlung sowie zur Gasaufbereitung und Gasverwertung
- inspizieren Maschinen, Geräte, Rohrleitungssysteme und bauliche Anlagen und halten diese instand
- kennen die Gefahren im Umgang mit elektrischem Strom, beurteilen Störungen und führen elektrotechnische Arbeiten aus
Für wen ist der Job geeignet?
Bewerber sollten ...
- technisches Verständnis und
- Sinn für ökologische Zusammenhänge haben
Was ist besonders gut?
- die Kombination aus rechtlichem und technischem Wissen
- gute Verdienstmöglichkeiten durch Schichtarbeit
Wie ist die Ausbildung aufgebaut?
Zugangsvoraussetzung
Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung für den Ausbildungsbeginn vorgeschrieben. Die meisten Betriebe erwarten aber mindestens Hauptschulabschluss manchmal sogar die Fachoberschulreife (Mittlere Reife). Die Ausbildung dauert drei Jahre. Eine Zwischenprüfung findet vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt. Die Ausbildung wird seit August 2002 angeboten.
Ausbildungsvergütung
Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist je nach Wirtschaftsbereich und Region, manchmal sogar je nach Unternehmen sehr unterschiedlich. Die jeweiligen Tarifpartner, also die Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften, vereinbaren, wie viel Sie während und nach Ihrer Ausbildung verdienen. Sie können Ihnen genaue Auskünfte geben. Welcher Arbeitgeberverband bzw. welche Gewerkschaft für Ihren Ausbildungsberuf zuständig ist, erfahren Sie zum Beispiel bei Ihrer Industrie- und Handelskammer, beim Berufsverband oder auch bei der Arbeitsagentur vor Ort.
Was kann ich aus dem Beruf später einmal machen?
Eine berufliche Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben. Danach gehts weiter, beispielsweise als Techniker der Fachrichtung Umweltschutztechnik. Ziel kann natürlich auch die berufliche Selbständigkeit sein.
Klar ist: Keiner muss sein Leben lang immer im gleichen Job dasselbe tun. Im Gegenteil: Wer heutzutage gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt bzw. als selbständiger Unternehmer haben will, muss flexibel sein und sich regelmäßig weiterbilden. Es gibt jede Menge Lehrgänge, Kurse oder Seminare, um sich zu spezialisieren, z. B.:
- Altlasten
- Abwassertechnik
- Kompostierung
- Wasseranalytik
Unter bestimmten Voraussetzungen, z. B. mehrjähriger Berufserfahrung, sind verschiedene Fort- und Weiterbildungen möglich, u.a.:
- Ausbilder/-in
- Wassermeister/-in
- Abwassermeister/-in
- Städtereinigungsmeister/-in
- Techniker/-in Fachrichtung Wasserversorgungstechnik
- Techniker/-in Fachrichtung Umweltschutztechnik
Nach dem Besuch einer Fachoberschule ist das Studium an einer Fachhochschule (FH) möglich, u. a.:
- Dipl.-Ingenieur/-in Umwelttechnik
Kurzinfo
Fachkräfte für Abwassertechnik ...
... beherrschen die Verfahrens-, Prozessleit-, Maschinen und Anlagentechnik. Steuern und überwachen alle Prozessabläufe in Entwässerungsnetzen und Klärwerken. Warten Pumpen, Leitungen und Rohre und setzen elektrische Einrichtungen instand.
Besonders gut ist ...
... die Kombination aus rechtlichem und technischem Wissen. Gute Verdienstmöglichkeiten durch Schichtarbeit
Bewerber/-innen sollten...
technisches Verständnis und Sinn für ökologische Zusammenhänge haben
Wer bildet aus?
Kommunale und industrielle Klärwerke
Dauer der Ausbildung?
3 Jahre
Verdienst während der Ausbildung und im Beruf?
Auskünfte dazu geben Kammer, Arbeitsagentur, Berufsverband, Arbeitgeberverband und Gewerkschaft.