Was machen Fachkräfte im Fahrbetrieb?
Wer wollte nicht schon einmal als Kind im Führerhaus einer Straßenbahn oder U-Bahn sitzen oder selbst einen Bus steuern. Wer sich als Jugendlicher diesen Wunsch erfüllen möchte, kann eine Ausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb machen. Und wer sich nicht unbedingt mit diesen Fahrzeugen im Straßenverkehr bewegen will, kann es gemütlicher haben, indem er oder sie nach Abschluss dieser Berufsausbildung im Innenbereich der Betriebe des öffentlichen Personennahverkehrs z.B. in der Verwaltung oder im Servicebereich arbeitet.
Die Fachkräfte sind in der Lage, Straßenbahnen und Busse zu führen, aber auch Büro- und Servicearbeiten im öffentlichen Personennahverkehr auszuführen. Sie tragen eine große Verantwortung: nicht nur was den sorgsamen Umgang mit den Fahrzeugen betrifft, sondern vor allem auch für die Menschen, die sie befördern.
Fachkräfte im Fahrbetrieb
- planen, kalkulieren und organisieren ihre Arbeiten,
- setzen modernste Informations- und Kommunikationsmittel ein,
- wenden Maßnahmen des Qualitätsmanagements an,
- arbeiten im Bereich Verkehrsmarkt mit, indem sie Verbindungen ermitteln, sowie Verkehrswege und Verkehrslinien untersuchen,
- arbeiten im Bereich Marketing und Vertrieb mit, indem sie u.a. Angebote erarbeiten, Angebote unterbreiten und Werbemaßnahmen durchführen,
- haben Umgang mit Kunden,
- führen Maßnahmen der kaufmännischen Betriebsführung durch,
- planen und disponieren den Fahrbetrieb,
- stellen die Betriebssicherheit und Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs her,
- führen Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs verkehrssicher und kundenorientiert unter Beachtung von Anweisungen des Fahrbetriebes,
- bringen betriebliche Möglichkeiten und Kundenwünsche in Einklang und gestalten An- und Abfahrtsvorgänge kundenfreundlich und berücksichtigen hierbei insbesondere die Belange von Menschen mit Behinderungen,
- können mit Störungen im Fahrbetrieb umgehen und sind in der Lage, Stresssituationen im Fahrbetrieb zu bewältigen.
Fachkräfte im Fahrbetrieb arbeiten für ...
- Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs.
Für wen ist der Job geeignet?
Bewerber sollten ...
- gerne mit Menschen umgehen können,
- bereit sein, Verantwortung für die anvertrauten Fahrzeuge und Menschen zu übernehmen,
- in der Lage sein, eigenständig sowie nach Vorgaben zu arbeiten,
- Interesse an der Arbeit in der Verwaltung haben,
- gerne im Team arbeiten.
Was ist besonders gut?
- selbständig zu arbeiten,
- Erwerb der notwendigen Fahrerlaubnisse während der Ausbildung auf Kosten des Ausbildungsbetriebes, damit erhöhte Möglichkeit in einen anderen Beruf, z.B. Berufskraftfahrer, zu wechseln,
- abwechslungsreiche Ausbildung und vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
Wie ist die Ausbildung aufgebaut?
Zugangsvoraussetzung
Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung für den Ausbildungsbeginn vorgeschrieben. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Die Ausbildung wird seit August 2002 angeboten.
Ausbildungsvergütung
Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist je nach Wirtschaftsbereich und Region, manchmal sogar je nach Unternehmen sehr unterschiedlich. Die jeweiligen Tarifpartner, also die Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften, vereinbaren, wie viel Sie während und nach Ihrer Ausbildung verdienen. Sie können Ihnen genaue Auskünfte geben. Welcher Arbeitgeberverband bzw. welche Gewerkschaft für Ihren Ausbildungsberuf zuständig ist, erfahren Sie zum Beispiel bei Ihrer Industrie- und Handelskammer, beim Berufsverband oder auch beim Arbeitsagentur vor Ort.
Was kann ich aus dem Beruf später einmal machen?
Eine berufliche Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben. Danach gehts weiter, beispielsweise in Führungs- und Leitungspositionen des Betriebes. Ziel kann natürlich auch die berufliche Selbständigkeit sein (z. B. Transport oder Reiseunternehmen).
Klar ist: Keiner muss sein Leben lang immer im gleichen Job dasselbe tun. Im Gegenteil: Wer heutzutage gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt bzw. als selbständiger Unternehmer haben will, muss flexibel sein und sich regelmäßig weiterbilden.
Kurzinfo
Fachkräfte im Fahrbetrieb ...
... führen Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs (Busse, Straßen- und U-Bahnen) zum Transport von Personen, arbeiten im Büro- und Servicebereich von Betrieben des öffentlichen Personennahverkehrs.
Besonders gut ist ...
... selbständig zu arbeiten, Erwerb der notwendigen Fahrerlaubnisse während der Ausbildung auf Kosten des Ausbildungsbetriebes, damit erhöhte Möglichkeit in einen anderen Beruf, z.B. Berufskraftfahrer, zu wechseln, abwechslungsreiche Ausbildung bzw. vielfältige Möglichkeit des späteren Einsatzes.
Bewerber/-innen sollten...
... gerne mit Menschen umgehen können, bereit sein, Verantwortung für die anvertrauten Fahrzeuge und Menschen zu übernehmen.
Dauer der Ausbildung?
3 Jahre.
Wer bildet aus?
Betriebe des öffentlichen Personennahverkehrs.
Verdienst während der Ausbildung und im Beruf?
Auskünfte dazu geben Kammer, Arbeitsagentur, Berufsverband, Arbeitgeberverband und Gewerkschaft.