Was machen Kaufleute für Bürokommunikation?
Im Büro geht nichts mehr ohne Computer, Fax, Diktiergerät oder Telefonanlage. Man muss diese modernen Kommunikationsmittel aber auch bedienen können. Kaufleute für Bürokommunikation können beispielsweise Texte und Tabellen mühelos am Computer erstellen. Sie sind fit im Umgang mit dem Internet und können natürlich E-Mails bearbeiten. Um Termine zu planen oder Arbeitsabläufe zu organisieren nutzen sie ebenfalls die moderne Bürotechnik. Sie sind mit Verwaltung, betriebswirtschaftlichen Vorgängen, wie der Personalplanung vertraut. Als Allround-Kräfte übernehmen sie vielfältige Aufgaben im Büro.
Kaufleute für Bürokommunikation ...
- sind fit in Rechtschreibung und wissen, wie man Texte formuliert und am Computer gestaltet (Briefe, Verträge usw.)
- können Tabellen und Vordrucke am Computer erstellen
- vervielfältigen, sichern und archivieren Texte
- nutzen für ihre Arbeit unterschiedliche bürotechnische Anlagen (Computer, Fax, Telefonanlage usw.)
- führen Telefongespräche, nehmen sie entgegen und leiten sie weiter
- bearbeiten und verteilen eingehende Briefe und Pakete und bearbeiten den Postausgang
- planen Termine und überwachen deren Einhaltung
- führen Registraturarbeiten durch (verwalten Akten und Urkunden)
- sorgen dafür, dass notwendiges Büromaterial vorhanden ist und sparsam damit umgegangen wird
- beschaffen und bereiten statistische Daten auf (Umsatzzahlen, Kundendaten usw.)
- werten Statistiken aus
- wissen, worauf es beim Rechnungswesen (z.B. Buchführung, Kostenrechnung) ankommt
- prüfen und begleichen Rechnungen
- erstellen Rechnungen
- übernehmen zum Teil Aufgaben der Personalverwaltung (Verwaltung der Personalakten, Personalbedarfsplanung, Bearbeitung von Urlaubs- oder Krankmeldungen usw.)
Kaufleute für Bürokommunikation arbeiten für ...
- Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft
- Verwaltungen
- Verbände usw.
Dort werden sie in der Regel auch ausgebildet.
Für wen ist der Job geeignet?
Bewerber sollten ...
- gute Noten in Deutsch haben
- sich sprachlich gut ausdrücken können
- logisch denken können
- gerne organisieren
- gerne mit Computern und anderer Bürotechnik arbeiten
- möglichst auch gute Noten in einer Fremdsprache haben
Was ist besonders gut?
- vielfältige Tätigkeit
- Umgang mit moderner Technik
- gute Weiterbildungsmöglichkeiten
Wie ist die Ausbildung aufgebaut?
Zugangsvoraussetzung
Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung für den Lehrbeginn vorgeschrieben. Die meisten Betriebe erwarten aber mindestens den Hauptschulabschluss, viele auch die Fachoberschulreife (Mittlere Reife). Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. In der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung statt. Die Ausbildung endet nach drei Jahren mit bestandener Abschlussprüfung.
Ausbildungsvergütung
Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist je nach Wirtschaftsbereich und Region, manchmal sogar je nach Unternehmen sehr unterschiedlich. Die jeweiligen Tarifpartner, also die Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften, vereinbaren, wie viel Sie während und nach Ihrer Ausbildung verdienen. Sie können Ihnen genaue Auskünfte geben. Welcher Arbeitgeberverband bzw. welche Gewerkschaft für Ihren Ausbildungsberuf zuständig ist, erfahren Sie zum Beispiel bei Ihrer Industrie- und Handelskammer, beim Berufsverband oder auch bei Ihrer Arbeitsagentur vor Ort.
Was kann ich aus dem Beruf später einmal machen?
Eine berufliche Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben. Danach geht's weiter, beispielsweise als Personalfachkauffrau. Ziel kann natürlich auch die berufliche Selbständigkeit sein. Klar ist: Keiner muss sein Leben lang immer im gleichen Job dasselbe tun. Im Gegenteil: Wer heutzutage gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt bzw. als selbständiger Unternehmer haben will, muss flexibel sein und sich regelmäßig weiterbilden. Es gibt jede Menge Lehrgänge, Kurse oder Seminare, um sich zu spezialisieren, z. B.
- Finanz- und Rechnungswesen
- Lohnbuchhaltung
- Steuerwesen
- Desktop Publishing
Unter bestimmten Voraussetzungen, z. B. mehrjähriger Berufserfahrung, sind verschiedene Fort- und Weiterbildungen möglich, u.a.:
- Ausbilder/-in (verantwortlich für die Ausbildung von Azubis)
- Betriebswirt/-in
- Personalfachkaufmann/-frau
Eine gleichartige Weiterbildung ist auch in den Bereichen Organisation, Bilanzbuchhaltung und Marketing möglich.
Kurzinfo
Kaufleute für Bürokommunikation ...
... sind fit in Rechtschreibung und wissen, wie man Texte formuliert und am Computer gestaltet. Sie nutzen für ihre Arbeit unterschiedliche bürotechnische Anlagen, wie z. B. Computer, Fax, Telefonanlage usw.
Besonders gut ist ...
... die vielfältige Tätigkeit, der Umgang mit moderner Technik, gute Weiterbildungsmöglichkeiten.
Bewerber/-innen sollten ...
... gute Noten in Deutsch haben, sich sprachlich gut ausdrücken können, logisch denken, gerne organisieren und mit Computer und anderer Bürotechnik arbeiten, gute Noten in einer Fremdsprache haben.
Dauer der Ausbildung?
3 Jahre
Wer bildet aus?
Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, die öffentliche Verwaltung, Verbände usw.
Verdienst während der Ausbildung und im Beruf?
Auskünfte dazu geben Kammer, Arbeitsagentur, Berufsverband, Arbeitgeberverband und Gewerkschaft.
Beruflicher Aufstieg
z. B.: Personalfachkaufmann, Fachfrau für Marketing