Was machen Mediengestalter Digital und Print?
Sowohl Printmedien (Zeitungen, Zeitschriften, Bildmedien, Bücher, Stempel und Dekore), als auch digitale Medien (DVD, E-Books) sind ihr Geschäft. Mediengestalter Digital und Print erstellen Medien und fügen Text, Bild, Grafik sowie ggf. Ton und Bewegtbild zu Print- bzw. Multimedia-Produkten zusammen.
Sie beraten ihre Auftraggeber (Verlage, Werbeagenturen, Produktionsunternehmen) über die kostengünstige, zielgruppen- und mediengerechte Aufbereitung der vorliegenden Daten und planen und steuern den gesamten Druckprozess oder digitalen Produktionsprozess. In der Ausbildung können Sie zwischen drei Fachrichtungen wählen:
- Beratung und Planung
- Konzeption und Visualisierung
- Gestaltung und Technik
Mediengestalter Digital und Print Fachrichtung Beratung und Planung ...
- führen Projektplanungen für Medienprodukte durch,
- betreuen und beraten Kunden
- kalkulieren und erstellen Angebote,
- visualisieren und präsentieren Projekte,
- kontrollieren die Umsetzung Ihrer Vorschläge
Mediengestalter für Digital- und Printmedien Fachrichtung Beratung und Planung arbeiten...
- in Medienagenturen (Bilderdienste, Multimedia)
- in der Kommunikationsbranche (z.B. Werbung)
- im Bereich Informationsverarbeitung (Anbieter von technischen Dienstleistungen im Bereich Digital- und Printmedien)
Dort werden Sie in der Regel auch ausgebildet.
Mediengestalter für Digital- und Printmedien Fachrichtung Konzeption und Visualisierung ...
- analysieren Kundenaufträge, unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher und gestalterischer Aspekte
- entwerfen Layouts (Gestaltungsvorschläge) am Bildschirm
- bereiten Daten so auf, dass sie für den Benutzer interessant und ansprechend sind
- erarbeiten Gestaltungskonzepte aus Text, Bild, Grafiken und ggf. Sound- und Videosequenzen
- wissen, wie man z.B. einen Beitrag im Internet einstellt
Mediengestalter für Digital- und Printmedien Fachrichtung Konzeption und Visualisierung arbeiten ...
- in Medienagenturen (Bilderdienste, Multimedia)
- in Verlagen, Druckereien und Grafikbüros
- Werbeagenturen und Werbeabteilungen von Unternehmen
- bei Film- und Fernsehanstalten
Dort werden Sie in der Regel auch ausgebildet.
Mediengestalter für Digital- und Printmedien Fachrichtung Gestaltung und Technik ...
- planen Produktionsabläufe,
- installieren Hard- und Software für Produktionsprozesse
- gestalten Elemente für Medienprodukte,
- übernehmen, erstellen, übermitteln und konvertieren Daten für die Mehrfachnutzung,
- steuern und überwachen die Produktionsprozesse
- kombinieren Medienelemente, stellen sie für unterschiedliche Medien bereit und geben sie auf unterschiedlichen Medien aus,
- stimmen Arbeitsergebnisse mit den Kunden ab
- warten Produktionsgeräte und -anlagen
Mediengestalter für Digital- und Printmedien Fachrichtung Gestaltung und Technik arbeiten ...
- in Medienagenturen (Bilderdienste, Multimedia)
- in der Kommunikationsbranche (z.B. Werbeagenturen oder Werbeabteilungen von Unternehmen)
- in Verlagen, Druckereien und Betrieben der Druckvorstufe und Dekorvorlagenherstellung
- in reprografischen Betrieben und Fotolabors
- in Computerfirmen, die Technik, Beratung und Hilfe anbieten
- bei Film- und Fernsehanstalten
- in Druck- oder Flexografen-Betrieben des Handwerks
Dort werden Sie in der Regel auch ausgebildet.
Für wen ist der Job geeignet?
Bewerber sollten...
- aufgeschlossen für technische Neuerungen sein
- gutes sprachliches Ausdrucksvermögen haben
- eigenverantwortlich arbeiten
- gern im Team arbeiten
- auch unter Zeitdruck nicht die Nerven verlieren
Nicht geeignet ist die Ausbildung bei ...
- sprachlicher oder grammatischer Unsicherheit
- Farbblindheit
- gravierender Sehschwäche
Was ist besonders gut?
- Neueste technischen Möglichkeiten zu kennen und anzuwenden
- Die Vielseitigkeit der Aufgaben
- Eigenverantwortlich zu arbeiten
- Die kreative Tätigkeit
Wie ist die Ausbildung aufgebaut?
Zugangsvoraussetzung
Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung für den Lehrbeginn vorgeschrieben. Die meisten Betriebe erwarten aber mindestens einen Hauptschulabschluss, oft auch die Fachoberschulreife (Mittlere Reife). Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. In dieser Zeit werden sowohl Pflichtinhalte, als auch vom Ausbildungsbetrieb festzulegende Wahlqualifikationen vermittelt. Ausbildungsbetrieb und Azubi entscheiden, in welcher der drei Fachrichtungen die Ausbildung erfolgt:
- Beratung und Planung
- Konzeption und Visualisierung
- Gestaltung und Technik
Ausbildungsvergütung
Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist je nach Wirtschaftsbereich und Region, manchmal sogar je nach Unternehmen sehr unterschiedlich. Die jeweiligen Tarifpartner, also die Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften, vereinbaren, wie viel Sie während und nach Ihrer Ausbildung verdienen. Sie können Ihnen genaue Auskünfte geben. Welcher Arbeitgeberverband, bzw. welche Gewerkschaft für Ihren Ausbildungsberuf zuständig ist, erfahren Sie zum Beispiel bei Ihrer Industrie- und Handelskammer.
Was kann ich aus dem Beruf später einmal machen?
Eine berufliche Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben. Danach geht's weiter, beispielsweise mit einer Weiterbildung zum Industriemeister. Ziel kann natürlich auch die berufliche Selbständigkeit sein. Klar ist: Keiner muss sein Leben lang immer im gleichen Job dasselbe tun. Im Gegenteil: Wer heutzutage gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt, bzw. als selbständiger Unternehmer haben will, muss flexibel sein und sich regelmäßig weiterbilden. Es gibt jede Menge Weiterbildungen.
Das Qualifizierungsangebot im Bereich IT und Neue Medien wächst ständig. Es gibt bundesweit eine Vielzahl verschiedener Lehrgänge und Kurse. Anbieter sind die Industrie- und Handelskammern, private Schulungszentren, Berufsbildungszentren und -akademien, zum Beispiel die DAA (Deutsche Angestellten Akademie). Darüber hinaus gibt es auch innerbetriebliche Weiterbildungen. Die Angebote sind im Aufbau sehr unterschiedlich, von Vollzeitangeboten mit ein- bis zweimonatigen Intensivkursen bis zum berufsbegleitenden Abendkurs. Hier einige Beispiele:
- Ausbilder/-in (verantwortlich für die Ausbildung von Azubis, Ausbildereignungsprüfung ist auch Bestandteil der Meisterprüfung)
- Industriemeister/-in
- Medientechniker
- Medienfachwirt
- Druckermeister oder Flexografenmeister
Mediengestalter/-in Digital und Print ...
...entwickeln und realisieren kundenorientierte Konzepte für Print- und Multimedia-Produkte
Besonders gut ist ...
die Vielseitigkeit der Aufgaben, Und der Umgang mit aktuellen Medientechniken
Bewerber/-innen sollten ...
technisches Interesse mitbringen, über ein sprachlich sicheres Ausdruckvermögen verfügen, gerne im Team arbeiten
Dauer der Ausbildung?
3 Jahre
Wer bildet aus?
Verlage, Druckereien, Reproanstalten, Werbe- und Medienagenturen (z.B. Bilderdienste, Multimedia)
Verdienst während der Ausbildung und im Beruf?
Auskünfte dazu geben Kammer, Arbeitsagentur, Berufsverband, Arbeitgeberverband und Gewerkschaft.
Berufliche Aufstiegschancen?
z.B. Ausbilder, Industriemeister, Medientechniker, Medienfachwirt, Druckermeister oder Flexografenmeister