Was machen Packmitteltechnologen?
Pralinen in der Schachtel, Umzugsklamotten im Karton, Cola im Papp-Becher und Briefe im Umschlag. Ohne Verpackungen aus Papier, Pappe und Kunststoff wären Transport und Hygiene für viele Produkte wahnsinnig schwierig. Die verschiedenen Packmittel werden mit Spezialmaschinen hergestellt und in Form gebracht. Packmitteltechnologen bedienen und führen die Maschinen und Anlagen und achten genau darauf, dass keine Störungen auftreten. Außerdem entwickeln sie je nach Kundenanforderungen neue Packmittel.
Packmitteltechnologen ...
- richten Anlagen und Maschinen ein, wie z. B. Wellpappenanlagen oder Beutelmaschinen oder Wickelautomaten zur Herstellung von Papp-Bechern, überwachen und bedienen sie
- stellen die hygienischen Bedingungen sicher und halten die Qualitätsanforderungen ein
- kennen und sichern die optimalen Eigenschaften von Papier, Pappe und Karton und achten z. B. darauf, dass das Papier nicht zu feucht oder zu trocken ist
- entwickeln selbständig Packmittel im Auftrag von Kunden
- rüsten und warten die Fertigungsanlagen
- formen mit Hilfe von Maschinen z. B. Wellpappe, Kartons oder Schachteln
- Bedrucken die Verpackungen
- prüfen die fertig gestellten Kartons, Schachteln, Beutel, Etiketten oder Briefumschläge
- erkennen Störungen im Produktionsablauf und halten Maschinen und Anlagen instand
Packmitteltechnologen arbeiten für ...
- Unternehmen der Packmittelindustrie
Dort werden sie in der Regel auch ausgebildet.
Für wen ist der Job geeignet?
Bewerber sollten ...
- Sauberkeit und Hygiene einen hohen Stellenwert beimessen
- technisches Interesse haben
- zuverlässig und verantwortungsbewusst arbeiten
- gutes Farbsehvermögen haben
- gerne im Team arbeiten
Was ist besonders gut?
- ein verantwortungsbewusster und vielseitiger Job für alle, die technisch interessiert sind
Wie ist die Ausbildung aufgebaut?
Zugangsvoraussetzung
Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung für den Lehrbeginn vorgeschrieben. Die meisten Betriebe erwarten aber mindestens den Hauptschulabschluss, manche auch die Fachoberschulreife (Mittlere Reife). Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung statt. Die Ausbildung endet nach drei Jahren mit bestandener Abschlussprüfung.
Wer bereits eine zweijährige Berufsausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer im Schwerpunkt Druckweiterverarbeitung absolviert hat, kann die zwei Jahre Ausbildung komplett angerechnet bekommen.
Ausbildungsvergütung
Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist je nach Wirtschaftsbereich und Region, manchmal sogar je nach Unternehmen sehr unterschiedlich. Die jeweiligen Tarifpartner, also die Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften, vereinbaren, wie viel Sie während und nach Ihrer Ausbildung verdienen. Sie können Ihnen genaue Auskünfte geben. Welcher Arbeitgeberverband bzw. welche Gewerkschaft für Ihren Ausbildungsberuf zuständig ist, erfahren Sie zum Beispiel bei Ihrer Industrie- und Handelskammer, beim Berufsverband, bei der Arbeitsagentur vor Ort und bei der jeweiligen Verwaltung, die den Ausbildungsgang anbietet.
Was kann ich aus dem Beruf später einmal machen?
Eine berufliche Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben. Danach geht es weiter, beispielsweise als Industriemeister für Papierverarbeitung. Ziel kann natürlich auch die berufliche Selbständigkeit sein. Klar ist: Keiner muss sein Leben lang immer im gleichen Job dasselbe tun. Im Gegenteil: Wer heutzutage gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt bzw. als selbständiger Unternehmer haben will, muss flexibel sein und sich regelmäßig weiterbilden. Es gibt jede Menge Lehrgänge, Kurse oder Seminare, um sich zu spezialisieren, z. B.
- Mustermacher entwerfen je nach den Anforderungen des Produkts, das verpackt werden soll, geeignete Verpackungen
- Stanzformenbauer stellen aus Sperrholz und Schneidmessern Stanzformen her, um damit z. B. Karton zu stanzen
Unter bestimmten Voraussetzungen, z. B. mehrjähriger Berufserfahrung, sind verschiedene Fort- und Weiterbildungen möglich, u.a.:
- Ausbilder/-in (verantwortlich für die Ausbildung von Azubis)
- Industriemeister/-in Papierverarbeitung
- Techniker/-in für Papierverarbeitung
Nach dem Besuch einer Fachoberschule ist das Studium an einer Fachhochschule (FH) möglich, u.a.:
- z. B. Ingenieur für Papiertechnik
Kurzinfo
Packmitteltechnologen ...
... richten Anlagen und Maschinen ein, überwachen und bedienen sie, kennen die Eigenschaften von Papier, Pappe und Karton, erkennen Störungen im Produktionsablauf, entwickeln neue Packmittel
Bewerber/-innen sollten ...
...technisches Interesse haben, Verständnis für Sauberkeit und Hygiene mitbringen, gutes Farbsehvermögen haben, gerne im Team arbeiten
Dauer der Ausbildung?
3 Jahre
Besonders gut ist ...
... die verantwortungsbewusste und vielseitige Tätigkeit für alle, die technisch interessiert sind
Wer bildet aus?
Unternehmen der Packmittelindustrie
Verdienst während der Ausbildung und im Beruf?
Auskünfte dazu geben Kammer, Arbeitsagentur, Berufsverband, Arbeitgeberverband und Gewerkschaft
Berufliche Aufstiegschancen?
z.B.: Ausbilder (verantwortlich für die Ausbildung von Azubis), Industriemeister Papierverarbeitung, Techniker für Papierverarbeitung, Ingenieur Papiertechnik