Straße und Pfeil in Richtung Stromnetz zu Zielarchitektur für die Energiewende; Quelle: Fotolia.com/Jürgen Fälchle

© Fotolia.com/Jürgen Fälchle

Das Energiekonzept der Bundesregierung (PDF: 2 MB) und die Beschlüsse des Bundeskabinetts vom Juni 2011 (PDF: 32 KB) bilden den Kompass für die Energiewende. Daneben bleibt das Zieldreieck einer zuverlässigen, bezahlbaren sowie umweltschonenden Energieversorgung Richtschnur der Energiepolitik.

Auf Basis der Empfehlungen der Experten-Kommission zum Monitoring-Prozess wurde eine Zielarchitektur entwickelt, die die unterschiedlichen quantitativen Ziele des Energiekonzeptes der Bundesregierung priorisiert und ihnen eine klare Struktur verleiht (siehe untenstehende Grafik).

  • Politischer Rahmen: Was wollen wir bei der Energiewende erreichen?

    Die oberste Ebene der Zielarchitektur bildet der politische Rahmen für den Umbau der Energieversorgung: Eine Senkung der Treibhausgasemissionen um 40 Prozent bis 2020, den Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022 sowie die Sicherstellung von Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit.

  • Strategische Ebene: Wie erreichen wir die Ziele der Energiewende?

    Das Energiekonzept verfolgt zwei grundlegende Strategien - die sogenannten "Kernziele" - um die Energiewende voranzubringen: Wir wollen die erneuerbaren Energien ausbauen und die Energieeffizienz erhöhen.

  • Steuerungsebene: In welchen Bereichen arbeiten wir an den beiden Kernzielen?

    Wir wollen die beiden Kernziele in den zentralen Bereichen Strom, Wärme und Verkehr erreichen. Denn sowohl die Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch (erstes Kernziel) als auch eine Verbesserung der Energieeffizienz (zweites Kernziel) sind komplexe Arbeitsfelder. Sie werden daher nochmals in sogenannten "Steuerungszielen" für die drei genannten Bereiche konkretisiert.

  • Maßnahmenebene: Was wird konkret unternommen?

    Die Steuerungsziele in den drei Bereichen Strom, Wärme und Verkehr sollen durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden, z. B. Gesetze, Verordnungen oder Förderprogramme.

Bei der Zielarchitektur der Energiewende und den konkret unternommenen Maßnahmen orientiert sich die Bundesregierung daran, kostengünstige Lösungen und eine optimalen Systemintegration zu erzielen. Damit schaffen wir die Voraussetzung, um die Bezahlbarkeit von Energie für die Verbraucherinnen und Verbraucher zu erhalten.

Abbildung: Strukturierung der Ziele des Energiekonzeptes (Infografik als PDF: 55 KB)

Strukturierung der Ziele des Energiekonzeptes
Quelle: Eigene Darstellung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie 10/2016