Bitte unterstützen Sie die Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums: Wir benötigen Ihre Einwilligung, um Ihre Nutzeraktivität auf unserer Webseite mit Hilfe des Dienstes etracker messen zu können. Die pseudonymisierten Auswertungen dieser Software helfen uns, unsere Webseite zu verbessern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, wird oben rechts ein Schieberegler sichtbar. Diesen können Sie von nun an dazu verwenden, um die statistische Auswertung zu stoppen. Durch eine Betätigung in der anderen Richtung können Sie das Tracking wieder aktivieren.
Wie funktioniert etracker? Ein Skript auf unserer Webseite löst eine http-Anfrage aus, die automatisch Ihre IP-Adresse und den sog. User Agent an die etracker GmbH weiterleitet. Hier wird zunächst Ihre IP-Adresse automatisch gekürzt. Anschließend pseudonymisiert die Software die übermittelten Daten ausschließlich zu dem Zweck, Mehrfachnutzungen in der Sitzung feststellen zu können. Nach Ablauf von 7 Tagen wird jede Zuordnung zur Sitzung gelöscht, und Ihre statistischen Daten liegen gänzlich anonymisiert vor.
Etracker ist ein deutsches Unternehmen, und verarbeitet Ihre Daten aussschließlich in unserem Auftrag auf geschützten Servern. An weitere Dritte werden sie nicht übermittelt.
Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de.
Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit ohne nachteilige Folgen widerrufen können und möchten Ihnen volle Kontrolle über das Tracking auf unserer Webseite geben.
Ausführliche Informationene über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Expertenkreis Transformation der Automobilwirtschaft
Einleitung
Die Automobilindustrie ist von zentraler Bedeutung für Wertschöpfung, Beschäftigung und Innovationen in Deutschland. Etwa 70 Prozent der Wertschöpfung dieses Industriezweigs entstehen bei den vorrangig mittelständisch geprägten Zulieferunternehmen. Die Automobilwirtschaft hat zudem für viele Regionen in Deutschland eine herausgehobene Bedeutung. Die Branche befindet sich in einem langfristigen Strukturwandel getrieben durch die Elektrifizierung des Antriebsstrangs sowie Digitalisierung, Vernetzung und Automatisierung. Um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen und Wertschöpfung, Arbeits- und Ausbildungsplätze am Automobilstandort Deutschland zu sichern, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz den Expertenkreis Transformation der Automobilwirtschaft ins Leben gerufen. Der Expertenkreis besteht aus 13 Mitgliedern, die von Bundesminister Dr. Robert Habeck für die 20. Legislaturperiode berufen wurden.
Der Expertenkreis Transformation der Automobilwirtschaft soll ziel- und adressatenorientierte Handlungsempfehlungen an die Politik, die Wirtschaft und die Gesellschaft entwickeln. Dabei sollen in erster Linie die mittel- und langfristigen Herausforderungen der Automobilwirtschaft adressiert werden. Ziel ist die Erarbeitung einer strukturpolitischen Orientierung für den Standort Deutschland, ausgerichtet auf das Ziel der Klimaneutralität, welche die einzelnen Handlungsfelder umfasst und die gesamte automobile Wertschöpfungskette in den Blick nimmt.
Am 28.06.2022 fand die konstituierende Sitzung des Expertenkreises „Transformation der Automobilwirtschaft“ statt. In seiner konstituierenden Sitzung hat der Expertenkreis Schwerpunktthemen der Transformation der Automobilwirtschaft benannt, die in den nächsten Monaten bearbeitet werden sollen. Diese sind
Dekarbonisierung der Automobilen Wertschöpfungsketten
Resilienz der automobilen Wertschöpfungs- und Liefernetzwerke
Beschäftigung, Weiterbildung und Qualifizierung, Strukturpolitische Aspekte
Normung & Standardisierung
In der Sitzung wurden Frau Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer und Frau Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Schnitzer als Vorsitzende des Expertenkreises gewählt.
Der Expertenkreis kann zu den einzelnen Themen flexible und agil operierende Arbeitsformate einrichten, in denen neben Mitgliedern des Expertenkreises weitere Sachverständige sowie relevante Institutionen und Stakeholder mitarbeiten können und die die Arbeit des Expertenkreises unterstützen. Diese Ad-hoc-Gruppen sind entsprechend ihres konkreten Arbeitsauftrags grundsätzlich zeitlich befristet.
Zielbild
Der Expertenkreis Transformation der Automobilwirtschaft hat am 10. Oktober 2022 ein Zielbild beschlossen. Das Zielbild können Sie sich hier (PDF, 131 KB) herunterladen.
Begleitforschung des Expertenkreises Transformation der Automobilwirtschaft
Um fundierte Handlungsempfehlungen entwickeln zu können, wird der Expertenkreis Transformation der Automobilwirtschaft durch eine Begleitforschung unterstützt. Die Analysen und Studien der Begleitforschung finden Sie hier:
Mitglieder des Expertenkreises Transformation der Automobilwirtschaft
Name
Institution/Profession
Herr Prof. Dr. Thomas Bauernhansl
Professor für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF) der Universität Stuttgart, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA)
Frau Dr. Astrid Fontaine
Mitglied des Markenvorstands bei Volkswagen Nutzfahrzeuge, zuständig für Personal und Transformation
Herr Prof. Dr. Christopher Hebling
Direktor Bereich Energietechnologien und -systeme,
Bereichsleiter „Wasserstofftechnologien“ am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg
Herr Christian Hochfeld
Direktor der Agora Verkehrswende
Herr Prof. Dr. Achim Kampker (MBA)
Leiter des Lehrstuhls Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) der RWTH Aachen
Herr Dr. Jens Katzek
Geschäftsführer Automotive Cluster Ostdeutschland
Frau Dr. Constanze Kurz
Geschäftsführerin des Gesamtbetriebsrates der Robert Bosch GmbH
Herr Dr. Ralph Obermauer
IG Metall Vorstand,
VB 01 | Stabsstelle Mobilität und Fahrzeugbau
Herr Andreas Rade
Geschäftsführer des Verbands der Automobilindustrie e. V. (VDA)
Frau Prof. Dr. Ina Schaefer
Karlsruhe Institute of Technology (KIT),
Chair of Testing, Validation and Analysis of Software-Intensive Systems (TVA), Institute for Information Security and Dependability (KASTEL)
Frau Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Schnitzer
Vorsitzende des Sachverständigenrates,
Professorin für Komparative Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität in München
Herr Prof. Dr. Jens Südekum
Professor für internationale Volkswirtschaftslehre,
Leiter des Instituts für Wettbewerbsökonomie (DICE) an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf
Herr Christian Vietmeyer
Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie (ArGeZ)
In den Beratungs- und Konsultationsprozess des Expertenkreises Transformation der Automobilwirtschaft sind derzeit Expertinnen und Experten von folgenden Institutionen eingebunden: