(geb. 1961, Aachen)
Wissenschaftlicher/dienstlicher Werdegang
1984 1. Staatsexamen (Geschichtswissenschaften, Germanistik)
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
1988 Promotion zum Dr. phil. mit einer Dissertation über "Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter"
1989 - 1991 Referendariat beim Bundesarchiv und an der Archivschule Marburg
1991 Archivrat beim Bundesarchiv
2006 Leiter der Abteilung B Bundesrepublik Deutschland
2011 Präsident des Bundesarchivs
Lehrtätigkeit
1992 Dozent für Verwaltungsgeschichte im Rahmen der Ausbildung zum Wirtschaftsarchivar der Fortbildungsakademie der Wirtschaft, Köln
1993 - 1996 Lehrauftrag für Historische Hilfswissenschaften an der Archivschule Marburg
seit 2005 Unterricht der deutschen Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte im Rahmen der Inspektorenanwärterausbildung
2007/2008 Lehrauftrag am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Veröffentlichungsliste (Auswahl)
Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306-1476). Mainz 1990 = Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte; Bd. 64
Der Parlamentarische Rat. Protokolle und Akten. Hrsg. vom Deutschen Bundestag und vom Bundesarchiv. Bd. 7: Entwürfe zum Grundgesetz. Boppard 1995
Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung. Band 8: 1955. Hrsg. für das Bundesarchiv von Friedrich P. Kahlenberg. Bearb. von Michael Hollmann und Kai von Jena. München 1997
Die Nachfolge Monnets. Die Bundesregierung und die Frage der Präsidentschaft der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl. In: lnteressen verbinden. Jean Monnet und die europäische Integration der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. von Andreas Wilkens. Bonn 1999, S. 187 - 203
Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung. Kabinettsausschuß für Wirtschaft. Band 2: 1954/55. Hrsg. für das Bundesarchiv von Friedrich P. Kahlenberg. München 2000
"Erinnerungen als Träger und Vermittler revolutionärer Tradition". Anmerkungen zur Memoirenliteratur der DDR. ln: Archiv und Geschichte. Festschrift für Friedrich P. Kahlenberg. Hrsg. von Klaus Oldenhage, Hermann Schreyer und Wolfram Werner. Düsseldorf 2000 = Schriften des Bundesarchivs, Bd. 57, S. 877 - 890
Besatzungszeit, Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik (1945-1969). Darmstadt 2001 = Quellenkunde zur Deutschen Geschichte der Neuzeit von 1500 bis zur Gegenwart. Hrsg. von Winfried Baumgart, Bd. 7;
2., erweiterte Auflage (CD-Rom-Publikation) Darmstadt 2005
Das "Digitale Archiv" des Bundesarchivs. Die Archivierung genuin elektronischer Unterlagen im Bundesarchiv. In: Archive im Kontext. Öffnen, Erhalten und Sichern von Archivgut in Zeiten des Umbruchs. Festschrift für Prof. Dr. Hartmut Weber zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Angelika Menne-Haritz und Rainer Hofmann. Düsseldorf 2010 = Schriften des Bundesarchivs, Bd. 72, S. 323 - 344
Verschlusssachen im Bundesarchiv. In: Geheimschutz transparent? Verschlusssachen in staatlichen Archiven. Hrsg. von Jens Niederhut und Uwe Zuber. Essen 2010 = Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, Bd. 34, S. 113 - 118