Symbolbild Netiquette, ein Bild auf dem "Netiquette" steht und ein paar Hände zeigen auf das Wort

© BMWK

Wir freuen uns, dass Sie die Social Media Angebote des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz nutzen und auf eine spannende, angeregte sowie engagierte Debatte mit Ihnen. Beteiligen Sie sich gerne mit Kommentaren und Beiträgen. Wir bitten dabei um die Einhaltung der nachfolgenden Kommentierregeln, um eine gute Diskussion zu ermöglichen. Beiträge, die nicht den Regeln entsprechen, müssen wir gegebenenfalls auch ohne Angabe von Gründen löschen bzw. melden:

1. Respektvolle Diskussion

Auf diesem Kanal kommunizieren Menschen mit den unterschiedlichsten Hintergründen und Meinungen.

Ein respektvolles Miteinander ist die Grundlage für einen konstruktiven Dialog – auch im Netz. Achten Sie deshalb bitte stets auf einen fairen und höflichen Umgangston: Argumentieren Sie gern sachlich kontrovers, verzichten Sie aber bitte auf persönliche Angriffe. Akzeptieren Sie die Ansichten anderer Diskutanten, denn jeder hat das Recht, seine eigene Meinung zu äußern. Wir bitten Sie zudem, Ihre Beiträge möglichst in der Sprache des jeweiligen Posts zu verfassen, damit ein Austausch mit uns und innerhalb der Community möglich ist.

Wir weisen darauf hin, dass Beleidigungen, Herabwürdigungen, Verleumdungen oder üble Nachrede, Schmähungen von Personen oder Organisationen, aber auch vulgäre Sprache oder persönliche Provokationen nicht toleriert werden. Auch gewaltverherrlichende, diskriminierende, rassistische, fremdenfeindliche, sexistische, menschenverachtende oder verfassungsfeindliche Beiträge haben hier keinen Platz und werden gelöscht. Auch Inhalte, die Persönlichkeitsrechte, Rechte Dritter oder Urheberrechte verletzen sowie Spam und Werbung werden ohne Ausnahme entfernt. Wir behalten uns zudem vor, die Accounts der Verfasserinnen oder Verfasser zu blockieren.

2. Themenbezug berücksichtigen

Kommentare sollten sich auf das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz oder auf dessen Aufgaben sowie auf den kommentierten Post beziehen. Auf andere Kommentare, die die genannten Aspekte nur streifen oder nichts damit zu tun haben, sollte verzichtet werden. Wir behalten uns im Interesse aller Nutzerinnen und Nutzer das Recht vor, solche Beiträge zu verbergen und gegebenenfalls zu löschen.

3. Korrektes Zitieren und Verwendung von Verlinkungen

Wenn Sie Zitate verwenden, nennen Sie bitte immer auch die Quelle oder den Urheber. Achten Sie auf die exakte Wiedergabe des Zitierten. Gleiches gilt für Bildmedien. Bedenken Sie hierbei vor allem auch, dass Sie über die entsprechenden Bildrechte verfügen sollten.

Bitte verwenden Sie Verlinkungen zu externen Webseiten oder Links allgemein möglichst sparsam. Verlinkungen auf Profile, Webseiten oder sonstige Kanäle ohne eigenen erklärenden Beitrag oder mit schlichtem Verweischarakter, sind im Interesse des Dialogs nicht zulässig, unabhängig vom Themenbezug. Kommentarfluten oder Wiederholungen gleicher Inhalte unter verschiedenen Beiträgen stören, werden als Spam behandelt und dementsprechend gelöscht.

4. Verantwortlichkeit der Nutzerinnen und Nutzer

Für Kommentare der Nutzerinnen und Nutzer sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich, nicht das Bundeswirtschaftsministerium. Bei urheberrechtsschutzfähigen Kommentaren bleibt das Copyright grundsätzlich beim Verfasser. Allerdings erlaubt der Verfasser dem Bundeswirtschaftsministerium mit dem Einstellen seines Beitrages, den Beitrag dauerhaft auf seinen Präsenzen in den sozialen Medien vorzuhalten und zu archivieren. Das Bundeswirtschaftsministerium darf Themen und Inhalte löschen, bearbeiten, verschieben oder schließen.

5. Letztverantwortlichkeit beim Betreiber

Als Betreiber der Präsenzen in den sozialen Medien können und werden wir die Verletzung dieser Kommentierungsrichtlinien nicht tolerieren. Wir behalten uns daher als Letztverantwortlicher vor, Kommentare jederzeit und gegebenenfalls auch ohne Angabe von Gründen zu löschen, ihre Verfasser zu melden und zu blockieren. Mit Ihrer Beteiligung auf den Präsenzen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz in den sozialen Medien erkennen Sie diese Richtlinien an.

6. Es gelten die allgemeinen Gesetze und Rechtsvorschriften

Verstöße gegen allgemeine Gesetze und Rechtsvorschriften führen zum Ausschluss von der Diskussion. Es können dann gegebenenfalls auch juristische Schritte eingeleitet werden.

7. Datenschutzhinweise

Es ist gegenwärtig rechtlich nicht abschließend geklärt, ob und inwieweit die von uns genutzten Plattformen ihre Dienste im Einklang mit europäischen datenschutzrechtlichen Bestimmungen anbieten. Wir machen Sie ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Meta (Instagram, Facebook, Threads), Tiktok, Microsoft (LinkedIn), X, BlueSky und Google (YouTube) die Daten ihrer Nutzerinnen und Nutzer nach eigenen Richtlinien speichern und nutzen. In welchem Umfang und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die sozialen Netzwerke bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden, ist für uns nicht erkennbar. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke und übernehmen daher keine Haftung.

Geben Sie zu Ihrem eigenen Schutz in der öffentlichen Kommunikation über Social Media keine sensiblen Daten an. Beachten Sie außerdem, dass alles, was Sie auf den Plattformen veröffentlichen, jeweils mit ihrem Profil als Absender verknüpft und öffentlich sichtbar ist.

Vielen Dank für Ihr Verständnis! Wir freuen uns über Ihre Beteiligung an diesem Diskussionsangebot und wünschen Ihnen viel Spaß bei der Nutzung unserer Präsenzen in den sozialen Netzwerken!