Bitte unterstützen Sie die Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums: Wir benötigen Ihre Einwilligung, um Ihre Nutzeraktivität auf unserer Webseite mit Hilfe des Dienstes etracker messen zu können. Die pseudonymisierten Auswertungen dieser Software helfen uns, unsere Webseite zu verbessern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, wird oben rechts ein Schieberegler sichtbar. Diesen können Sie von nun an dazu verwenden, um die statistische Auswertung zu stoppen. Durch eine Betätigung in der anderen Richtung können Sie das Tracking wieder aktivieren.
Wie funktioniert etracker? Ein Skript auf unserer Webseite löst eine http-Anfrage aus, die automatisch Ihre IP-Adresse und den sog. User Agent an die etracker GmbH weiterleitet. Hier wird zunächst Ihre IP-Adresse automatisch gekürzt. Anschließend pseudonymisiert die Software die übermittelten Daten ausschließlich zu dem Zweck, Mehrfachnutzungen in der Sitzung feststellen zu können. Nach Ablauf von 7 Tagen wird jede Zuordnung zur Sitzung gelöscht, und Ihre statistischen Daten liegen gänzlich anonymisiert vor.
Etracker ist ein deutsches Unternehmen, und verarbeitet Ihre Daten aussschließlich in unserem Auftrag auf geschützten Servern. An weitere Dritte werden sie nicht übermittelt.
Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de.
Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit ohne nachteilige Folgen widerrufen können und möchten Ihnen volle Kontrolle über das Tracking auf unserer Webseite geben.
Ausführliche Informationene über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Um im internationalen Innovationswettlauf bestehen zu können, brauchen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Forschungseinrichtungen, deren Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FuE) sich konkret an ihren Bedürfnissen orientiert und deren Ergebnisse schnell und effizient transferiert und umgesetzt werden können. Damit Unternehmen im vorwettbewerblichen Stadium Zugang zu praxisorientierter Forschung erhalten, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die themenoffene und branchenübergreifende "Industrieforschung für Unternehmen" eingerichtet.
Zur Industrieforschung für Unternehmen gehören die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) und die FuE-Förderung gemeinnütziger externer Industrieforschungseinrichtungen – Innovationskompetenz (INNO-KOM).
I. Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)
Der Produktentwicklung vorgelagerte Forschung ist für KMU wichtig, um mit neuen Trends mithalten zu können. Allerdings können sie die Finanzierung oft nicht selbst leisten. Das Programm setzt hier an.
Aus dem Kreis der Unternehmen werden den Forschungsvereinigungen als den IGF-Antragsberechtigten Projektideen vorgeschlagen.
Eine Fachjury bewertet unter anderem, ob die eingereichten Anträge Innovationspotenzial für die gesamte Branche enthalten. Forschungseinrichtungen bearbeiten die erfolgreich ausgewählten Projekte in Zusammenarbeit mit einem projektbegleitenden Ausschuss, in dem vor allem KMU vertreten sein müssen. Diese Ausschüsse wirken lenkend und beratend bei den rund 1.800 laufenden IGF-Vorhaben mit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert im Rahmen der IGF herausragende Forschungsprojekte und die Netzwerkbildung zwischen mittelständischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
Das wesentliche Kennzeichen der IGF ist die Zusammenarbeit von Unternehmen in der vorwettbewerblichen Forschung: Die Forschungsergebnisse der Projekte sind für alle Unternehmen gleichermaßen zugänglich. Sie dürfen nicht zu einseitigen Wettbewerbsvorteilen einzelner Unternehmen führen.
Durch den Zugang zu praxisnahen Forschungsergebnissen wird die technologische Leistungsfähigkeit der mittelständischen Wirtschaft gestärkt und die technologische Entwicklung in den beteiligten Branchen und Technologiefeldern gefördert. Zudem soll eine dauerhafte Forschungskooperation von Forschungseinrichtungen und Unternehmen in branchenweiten oder branchenübergreifenden Netzwerken geschaffen werden.
Die speziellen Fördervarianten CORNET (vernetzt Forschungsaktivitäten auf internationaler Ebene durch länderübergreifende Projektkooperation), PLUS (mit flankierten Vorhaben der Grundlagenforschung oder zur Umsetzung in Verfahren, Produkte und Dienstleistungen) und Leittechnologien für KMU (mehrteilige Forschungsprojekte von verschiedenen Forschungsvereinigungen an mehreren Forschungseinrichtungen) erweitern die Forschungsmöglichkeiten der IGF.
Weiterhin kann die IGF aktuelle Entwicklungen aufgreifen, wie zum Beispiel Projekte, die in engem Zusammenhang mit der Energiewende stehen. Die Fördermöglichkeiten der Forschungsallianz Energiewende richten sich an Unternehmen industrieller Wertschöpfungsketten mit direktem Energiebezug.
Die administrative Begleitung des Programms erfolgt durch die AiF. Unter ihrem Dach sind 100 Forschungsvereinigungen zusammengeschlossen, deren Mitglieder über 50.000 Unternehmen aus nahezu allen Wirtschaftszweigen des verarbeitenden Gewerbes kommen.
II. FuE-Förderung gemeinnütziger externer Industrieforschungseinrichtungen - Innovationskompetenz (INNO-KOM)
Gemeinnützige externe Industrieforschungseinrichtungen sind wichtige Forschungs- und Technologiepartner für den innovativen Mittelstand. Sie bieten anwendungsorientierte technische Lösungen für Unternehmen, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), und sind Initiatoren von Forschungs- und Entwicklungs-Kooperationen und Netzwerken des innovativen Mittelstands.
Das Programm INNO-KOM unterstützt die innovative Leistungsfähigkeit dieser Einrichtungen und stärkt damit nachhaltig die Innovationskraft der Wirtschaft in strukturschwachen Regionen im gesamten Bundesgebiet.
Mit dem interaktiven „Innovationskatalog“ finden Mittelständler und Industrieforschungseinrichtungen mühelos und schnell zusammen: Kleine und mittlere Unternehmen finden online die Forschungseinrichtung, die eine passende wissenschaftliche Lösung für seine Forschungsfrage hat. Umgekehrt findet die Forschungseinrichtung das Unternehmen, das seine Forschungsergebnisse in den Markt bringt. Zu ihrem jeweiligen Partner können beide über die Plattform direkt Kontakt aufnehmen. Mehr auf www.innovationskatalog.de.
INNO-KOM leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Schaffung eines umfassenden und innovationsorientierten Fördersystems für strukturschwache Regionen.
Gefördert werden:
Vorhaben der Vorlaufforschung (Modul VF): Grundlagenforschung mit Fokus auf industrielle oder kommerzielle Anwendungsbereiche,
Marktorientierter Forschungs- und Entwicklungsvorhaben von der Detailkonzeption bis zur Fertigungsreife (Modul MF) und
Investitionsmaßnahmen zur Verbesserung der wissenschaftlich-technischen Infrastruktur (Modul IZ): Ausgaben für investive Maßnahmen zur Verbesserung der wissenschaftlich-technischen Infrastruktur.
Forschungseinrichtungen, die die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen, können Anträge beim Projektträger EURONORM GmbH stellen. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Förderprogramms, Forschungsergebnisse und Netzwerkpartner im Innovationskatalog.
Weiterführende Informationen
02.01.2023 - PDF - Innovationsförderung
Publikation:Richtlinie zur Förderung der Innovationskompetenz mit gemeinnützigen Industrieforschungseinrichtungen - INNO-KOM