Luftaufnahme eines Industriegebietes

© iStock.com/SkyF

22 Förderprogramme des Bundes aus sieben Ressorts, sechs Förderbereichen, Unterstützung für strukturschwache Regionen in ganz Deutschland und ein gemeinsamer Rahmen – das ist das Gesamtdeutsche Fördersystem für strukturschwache Regionen, das am 1. Januar 2020 startete. Mit der Bündelung der Förderprogramme unter einem gemeinsamen Dach optimiert es die regionale Strukturförderung in Deutschland.

Das gesamtdeutsche Fördersystem ist ein wichtiger Beitrag der Bundesregierung zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse. Egal, ob in der Stadt oder auf dem Land, ob in Ost oder West, Nord oder Süd – alle Orte, in denen wir leben, sollen attraktiv, lebenswert und wirtschaftlich erfolgreich sein. Gleichwertig bedeutet nicht gleich. Wir wollen unsere regionale Vielfalt bewahren, aber dafür sorgen, dass alle Menschen in Deutschland die Möglichkeit eines guten Lebens, einer guten Grundversorgung und einer guten Arbeit haben. Das ist unser Verständnis von gleichwertigen Lebensverhältnissen.

Förderung für alle strukturschwachen Regionen in Deutschland

Die Bedürfnisse der Menschen und Unternehmen vor Ort sind so vielfältig wie unser Land. Die Vielfalt der Programme des gesamtdeutschen Fördersystems spiegelt diese unterschiedlichen Bedürfnisse wider und erlaubt eine gezielte Förderung und Unterstützung. Konkret gefördert werden unter anderem Investitionen, Innovationen, Gründungen und Fachkräfteinitiativen, Breitbandausbau und digitale Entwicklung, sowie städtebauliche Entwicklungen, nachhaltiger Strukturwandel oder Projekte zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts. Die Förderung durch das gesamtdeutsche Fördersystem steht allen strukturschwachen Regionen in Deutschland offen, unabhängig davon, ob es sich um Ost oder West, Nord oder Süd, Stadt oder Land handelt. Strukturschwäche ergibt sich nicht aus der Himmelsrichtung. Deshalb werden bislang auf Ostdeutschland beschränkte Förderprogramme für alle strukturschwachen Regionen geöffnet. Bundesweite Programme tragen durch höhere Fördersätze für strukturschwache Regionen zur Strukturanpassung bei.

Am 10. Juli 2019 hatte die Bundesregierung die Einrichtung eines gesamtdeutschen Fördersystems für strukturschwache Regionen beschlossen. Erarbeitet wurde das gesamtdeutsche Fördersystem in der Facharbeitsgruppe „Wirtschaft und Innovation“. Die detaillierten Empfehlungen zur Ausgestaltung des gesamtdeutschen Fördersystems vom April 2019 finden Sie hier (PDF, 348 KB).

Weiterführende Informationen zum Gesamtdeutschen Fördersystem und den beteiligten Programmen finden Sie hier (PDF, 2 MB) sowie im Ersten Bericht der Bundesregierung zum Gesamtdeutschen Fördersystem für strukturschwache
Regionen vom April 2021.