Flagge Ukraine

© gettyimages.de/SimpleImages

Energiepartnerschaft und Außenwirtschaftsförderung

Das BMWK ist vor allem in zwei Bereichen aktiv: Zum einen in der Energiepolitik im Rahmen der Energiepartnerschaft. Das ist vor dem Hintergrund der gezielten russischen Angriffe auf die ukrainische Energie-Infrastruktur besonders wichtig.

Gleichzeitig stellt das BMWK seine Außenwirtschaftsförderinstrumente (AWF) zur Verfügung, um Unternehmen ihre Geschäftstätigkeit in der Ukraine zu erleichtern und perspektivisch den Wiederaufbau zu unterstützen.

Was das BMWK bisher an Unterstützung leisten konnte, um den Menschen, Unternehmen und staatlichen Institutionen zu helfen, finden Sie hier in dieser Auflistung.

Außenwirtschaftsförderung

Mit seinen AWF-Instrumenten ermöglicht das BMWK deutschen Unternehmen weiterhin das Engagement in der Ukraine. Dafür sind Exportkredit- und Investitionsgarantien von zentraler Bedeutung: Die Exportkreditgarantien des Bundes sichern deutsche Exporte in ausländische Märkte gegen politische und wirtschaftliche Risiken ab. Hinzu kommt das Instrument der Investitionsgarantien, das deutsche Unternehmen bei der Erschließung und dem Ausbau von Produktions- und Absatzmärkten unterstützt. Die Bundesregierung sichert Unternehmen dabei zum einen gegen politische Risiken (bsp. Krieg) ab und entschädigt im Garantiefall den daraus entstandenen Vermögensverlust.

Weitere Informationen finden sich unter http://www.investitionsgarantien.de. Zudem haben sowohl die AHK/DIHK als auch die GTAI Informationsangebote für Unternehmen zum Wirtschaftsumfeld in der Ukraine und zu Unterstützungsmaßnahmen Deutschlands und seiner Partnerstaaten eingerichtet.

Zusätzlich bestehen Finanzkredite zugunsten der Ukraine in Höhe von 500 Millionen Euro, mit denen unter anderem zinsvergünstige Darlehen an ukrainische Unternehmen gefördert werden.

Deutsch-Ukrainische Energiepartnerschaft

Das BMWK unterstützt die Ukraine seit 2020 insbesondere im Bereich Klimaschutz & Energie im Rahmen der deutsch-ukrainischen Energiepartnerschaft. Themen sind: Erneuerbare Energien, Wasserstoff, Kohletransformation, Dekarbonisierung und Energieeffizienz.

Nach Kriegsbeginn wurde die Ad-Hoc-Arbeitsgruppe „Emergency Needs“ gegründet, um zielgerichtete Hilfe für das Energiesystem koordinieren und bereitstellen zu können. Mehr als 300 Millionen Euro fließen in mehrere Projekte zum Wiederaufbau und Ertüchtigung ukrainischer Stromnetze, Ausbau der erneuerbaren Energien, Klimaschutz usw.

Spenden- und Beschaffungsaktionen zugunsten der Ukraine

Derzeit unterstützt das BMWK auch Sachspenden und Beschaffungen im Energiesektor. Bundesminister Habeck: "Wir haben angesichts der brutalen Angriffe auf die zivile Infrastruktur Unternehmen gebeten, technische Güter, wie beispielsweise Transformatoren für die Ukraine zu spenden. Und das haben die im großen Umfang getan."

Sie wollen Generatoren oder andere Energiegüter spenden oder verkaufen? Wenden Sie sich bitte dazu an die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), die das BMWK mit mehr als 80 Millionen Euro unterstützt, sowie die Ukraine Energy Support Fund der Ukrainischen Energiegemeinschaft, die das BMWK mit 100 Millionen Euro unterstützt. Detaillierte Kontaktmöglichkeiten entnehmen Sie bitte unserem Flyer.

Alternativ können Spenden und Angebote zum Verkauf auch direkt an das BMWK gesendet werden: ukraine@bmwk.bund.de

Auswahl weiterer Anlauf- und Beratungsstellen finden Sie hier:
Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e. V. (OA) – die große Regionalinitiative der deutschen Wirtschaft für Osteuropa, Mittelosteuropa, Russland, Südosteuropa und Zentralasien. Der Service Desk Ukraine ist eine feste Anlaufstelle für Wirtschaftsakteure.

Auch der Verband der chemischen Industrie bietet Unterstützung.

Deutsche Industrie- und Handelskammer beantwortet zusammen mit der Auslandshandelskammer in der UKR viele Fragen rund um die Wirtschaft der Ukraine sowie konkret zu Hilfs-Möglichkeiten.

Germany Trade & Invest GmbH (GTAI): Mit einer Sonderseite zum Krieg in der Ukraine informiert die deutsche Außenwirtschaftsagentur GTAI deutsche Unternehmen über das Wirtschaftsumfeld in der Ukraine sowie zu Unterstützungsmaßnahmen Deutschlands und seiner Partnerstaaten. Hier findet sich eine Vielzahl aktueller Ausschreibungen für diverse benötigte Güter sowie Spenden-Möglichkeiten.