Bitte unterstützen Sie die Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums: Wir benötigen Ihre Einwilligung, um Ihre Nutzeraktivität auf unserer Webseite mit Hilfe des Dienstes etracker messen zu können. Die pseudonymisierten Auswertungen dieser Software helfen uns, unsere Webseite zu verbessern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, wird oben rechts ein Schieberegler sichtbar. Diesen können Sie von nun an dazu verwenden, um die statistische Auswertung zu stoppen. Durch eine Betätigung in der anderen Richtung können Sie das Tracking wieder aktivieren.
Wie funktioniert etracker? Ein Skript auf unserer Webseite löst eine http-Anfrage aus, die automatisch Ihre IP-Adresse und den sog. User Agent an die etracker GmbH weiterleitet. Hier wird zunächst Ihre IP-Adresse automatisch gekürzt. Anschließend pseudonymisiert die Software die übermittelten Daten ausschließlich zu dem Zweck, Mehrfachnutzungen in der Sitzung feststellen zu können. Nach Ablauf von 7 Tagen wird jede Zuordnung zur Sitzung gelöscht, und Ihre statistischen Daten liegen gänzlich anonymisiert vor.
Etracker ist ein deutsches Unternehmen, und verarbeitet Ihre Daten aussschließlich in unserem Auftrag auf geschützten Servern. An weitere Dritte werden sie nicht übermittelt.
Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de.
Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit ohne nachteilige Folgen widerrufen können und möchten Ihnen volle Kontrolle über das Tracking auf unserer Webseite geben.
Ausführliche Informationene über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Die Zusammenarbeit zwischen dem BMWK und der Ukraine war bereits vor dem russischen Überfall eng und partnerschaftlich. Als eine Reaktion auf den russischen Angriff am 24. Februar 2022 hat das BMWK seine Unterstützung intensiviert und angepasst. Gleichzeitig werden Kanäle unterstützt, über die Hilfslieferungen von deutschen Unternehmen in die Ukraine möglich sind.
Energiepartnerschaft und Außenwirtschaftsförderung
Das BMWK ist vor allem in zwei Bereichen aktiv: Zum einen in der Energiepolitik im Rahmen der Energiepartnerschaft. Das ist vor dem Hintergrund der gezielten russischen Angriffe auf die ukrainische Energie-Infrastruktur besonders wichtig.
Gleichzeitig stellt das BMWK seine Außenwirtschaftsförderinstrumente (AWF) zur Verfügung, um Unternehmen ihre Geschäftstätigkeit in der Ukraine zu erleichtern und perspektivisch den Wiederaufbau zu unterstützen.
Was das BMWK bisher an Unterstützung leisten konnte, um den Menschen, Unternehmen und staatlichen Institutionen zu helfen, finden Sie hier in dieser Auflistung.
Außenwirtschaftsförderung
Mit seinen AWF-Instrumenten ermöglicht das BMWK deutschen Unternehmen weiterhin das Engagement in der Ukraine. Dafür sind Exportkredit- und Investitionsgarantien von zentraler Bedeutung: Die Exportkreditgarantien des Bundes sichern deutsche Exporte in ausländische Märkte gegen politische und wirtschaftliche Risiken ab. Hinzu kommt das Instrument der Investitionsgarantien, das deutsche Unternehmen bei der Erschließung und dem Ausbau von Produktions- und Absatzmärkten unterstützt. Die Bundesregierung sichert Unternehmen dabei zum einen gegen politische Risiken (bsp. Krieg) ab und entschädigt im Garantiefall den daraus entstandenen Vermögensverlust.
Weitere Informationen finden sich unter http://www.investitionsgarantien.de. Zudem haben sowohl die AHK/DIHK als auch die GTAI Informationsangebote für Unternehmen zum Wirtschaftsumfeld in der Ukraine und zu Unterstützungsmaßnahmen Deutschlands und seiner Partnerstaaten eingerichtet.
Zusätzlich bestehen Finanzkredite zugunsten der Ukraine in Höhe von 500 Millionen Euro, mit denen unter anderem zinsvergünstige Darlehen an ukrainische Unternehmen gefördert werden.
Deutsch-Ukrainische Energiepartnerschaft
Das BMWK unterstützt die Ukraine seit 2020 insbesondere im Bereich Klimaschutz & Energie im Rahmen der deutsch-ukrainischen Energiepartnerschaft. Themen sind: Erneuerbare Energien, Wasserstoff, Kohletransformation, Dekarbonisierung und Energieeffizienz.
Nach Kriegsbeginn wurde die Ad-Hoc-Arbeitsgruppe „Emergency Needs“ gegründet, um zielgerichtete Hilfe für das Energiesystem koordinieren und bereitstellen zu können. Mehr als 300 Millionen Euro fließen in mehrere Projekte zum Wiederaufbau und Ertüchtigung ukrainischer Stromnetze, Ausbau der erneuerbaren Energien, Klimaschutz usw.
Spenden- und Beschaffungsaktionen zugunsten der Ukraine
Derzeit unterstützt das BMWK auch Sachspenden und Beschaffungen im Energiesektor. Bundesminister Habeck: "Wir haben angesichts der brutalen Angriffe auf die zivile Infrastruktur Unternehmen gebeten, technische Güter, wie beispielsweise Transformatoren für die Ukraine zu spenden. Und das haben die im großen Umfang getan."
Sie wollen Generatoren oder andere Energiegüter spenden oder verkaufen? Wenden Sie sich bitte dazu an die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), die das BMWK mit mehr als 80 Millionen Euro unterstützt, sowie die Ukraine Energy Support Fund der Ukrainischen Energiegemeinschaft, die das BMWK mit 100 Millionen Euro unterstützt. Detaillierte Kontaktmöglichkeiten entnehmen Sie bitte unserem Flyer.
Alternativ können Spenden und Angebote zum Verkauf auch direkt an das BMWK gesendet werden: ukraine@bmwk.bund.de
Auswahl weiterer Anlauf- und Beratungsstellen finden Sie hier:
Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e. V. (OA) – die große Regionalinitiative der deutschen Wirtschaft für Osteuropa, Mittelosteuropa, Russland, Südosteuropa und Zentralasien. Der Service Desk Ukraine ist eine feste Anlaufstelle für Wirtschaftsakteure.
Auch der Verband der chemischen Industrie bietet Unterstützung.
Germany Trade & Invest GmbH (GTAI): Mit einer Sonderseite zum Krieg in der Ukraine informiert die deutsche Außenwirtschaftsagentur GTAI deutsche Unternehmen über das Wirtschaftsumfeld in der Ukraine sowie zu Unterstützungsmaßnahmen Deutschlands und seiner Partnerstaaten. Hier findet sich eine Vielzahl aktueller Ausschreibungen für diverse benötigte Güter sowie Spenden-Möglichkeiten.