1 Beschaffer

1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung:[Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz] ---
Art des öffentlichen Auftraggebers:Oberste Bundesbehörde
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers:Wirtschaftliche Angelegenheiten

2 Verfahren

2.1 Verfahren
Titel:Unterstützung bei der Organisation und Durchführung der geplanten Initiative "Rückenwind für Innovation" Beschreibung:Die Ausschreibung dient der Umsetzung des Koalitionsvertrags. Ziel ist es, den BMWK-verfolgten Ansatz „Von der Idee zum Markterfolg“, der die grundsätzlich themen- und technologieoffenen Innovationsföderprogramme im Fokus auf KMU und Startups zusammenfasst, weiter zu verbessern. Hierbei sind die wesentlichen Punkte: - Identifikation und Analyse von Transferhindernissen und Verbesserungspotenzial in der Innovationspolitik „ohne Scheuklappen“. - Erarbeitung von konkreten, operationalisierbaren Lösungsvorschlägen und Handlungsempfehlungen unter Einbeziehung u. a. externer Expertise (Stakeholder, Innovationsakteure), die dann umgesetzt werden. Dabei geht es um einen systemischen übergeordneten Ansatz, der die Evaluation einzelner Förderprogramme nicht ersetzen kann. Der Prozess soll wie folgt aufgebaut werden: 1. Er beginnt mit der Analyse einschlägiger Quellen. 2. Die bei dieser Analyse identifizierten Transferhindernisse werden in einem weiteren Schritt zusammengefasst und in/auf Expertenworkshops und/oder Konferenzen diskutiert. 3. Daraus werden anschließend operationalisierbare Handlungsempfehlungen abgeleitet und formuliert, 4. welche in einem letzten Schritt durch breite Öffentlichkeits- und Stakeholderbeteiligung diskutiert und validiert werden sollen. Jeder dieser Schritte kann bei Bedarf iterativ wiederholt werden. Die Iteration endet spätestens, wenn vom Auftragnehmer eine operationalisierbare Handlungsempfehlung herausgearbeitet wurde (konkreter Handlungsauftrag bezüglich Inhalt, Adressat, Umsetzungsverantwortung).
Kennung des Verfahrens:dd40e15d-ae35-408a-9a95-0b6eb8ecf16f
Interne Kennung:17104/004-23#015
Verfahrensart:Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Das Verfahren wird beschleunigt:No

2.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung(cpv):79416000 Öffentlichkeitsarbeit
Zusätzliche Einstufung(cpv):79416200 Beratung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Zusätzliche Einstufung(cpv):79950000 Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen
Zusätzliche Einstufung(cpv):75130000 Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
Zusätzliche Einstufung(cpv): 75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung

2.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Berlin (DE300)
Land: Deutschland

2.1.3 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 4,580,000 EUR

2.1.4 Allgemeine Informationen
Dieses annullierte oder ergebnislos gebliebene Verfahren oder Los wird neu aufgelegt
Verfahrensart
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv-

2.1.6 Ausschlussgründe
§ 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)

5 Los

5.1 Los:LOT-0001
Titel:Unterstützung bei der Organisation und Durchführung der geplanten Initiative "Rückenwind für Innovation"
Beschreibung:Die Ausschreibung dient der Umsetzung des Koalitionsvertrags. Ziel ist es, den BMWK-verfolgten Ansatz „Von der Idee zum Markterfolg“, der die grundsätzlich themen- und technologieoffenen Innovationsföderprogramme im Fokus auf KMU und Startups zusammenfasst, weiter zu verbessern. Hierbei sind die
wesentlichen Punkte: - Identifikation und Analyse von Transferhindernissen und Verbesserungspotenzial in der Innovationspolitik „ohne Scheuklappen“. - Erarbeitung von konkreten, operationalisierbaren Lösungsvorschlägen und Handlungsempfehlungen unter Einbeziehung u. a. externer Expertise (Stakeholder, Innovationsakteure), die dann umgesetzt werden. Dabei geht es um einen systemischen übergeordneten Ansatz, der die Evaluation einzelner Förderprogramme nicht ersetzen kann. Der Prozess soll wie folgt aufgebaut werden: 1. Er beginnt mit der Analyse einschlägiger Quellen. 2. Die bei dieser Analyse identifizierten Transferhindernisse werden in einem weiteren Schritt zusammengefasst und in/auf Expertenworkshops und/oder Konferenzen diskutiert. 3. Daraus werden anschließend operationalisierbare Handlungsempfehlungen abgeleitet und formuliert, 4. welche in einem letzten Schritt durch breite Öffentlichkeits- und Stakeholderbeteiligung diskutiert und validiert werden sollen. Jeder dieser Schritte kann bei Bedarf iterativ wiederholt werden. Die Iteration endet spätestens, wenn vom Auftragnehmer eine operationalisierbare Handlungsempfehlung herausgearbeitet wurde (konkreter Handlungsauftrag bezüglich Inhalt, Adressat, Umsetzungsverantwortung).

Interne Kennung:17104/004-23#015

5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung(cpv):79416000 Öffentlichkeitsarbeit
Zusätzliche Einstufung(cpv): 79416200Beratung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Zusätzliche Einstufung(cpv):79950000 Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen
Zusätzliche Einstufung(cpv):75130000Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
Zusätzliche Einstufung(cpv):75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung

Optionen:
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:zweimalige Verlängerung des Vertrages um jeweils höchstens ein Jahr.

5.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code:Berlin(DE300)
Land:Deutschland

5.1.3 Geschätzte Dauer
Dauer:3 Jahre

5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen:2

5.1.5 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 4,580,000EUR

5.1.6 Allgemeine Informationen
Reservierte Teilnahme:Entfällt
Nicht mit EU-Mitteln finanziertes Beschaffungsprojekt
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben:Nicht erforderlich
Nicht mit EU-Mitteln finanziertes Beschaffungsprojekt
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung:Entfällt
Innovatives Ziel: Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder
gelieferten Güter beinhalten Prozessinnovationen.

5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Sonstiges
Art:Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung:Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Beschreibung:s. Ziff. 3.3.1 Verfahrensbeschreibung
Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung
Beschreibung:s. Ziff. 3.3.2 Verfahrensbeschreibung
Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Mindestjahresumsatz
Beschreibung:s. Ziff. 3.3.3 Verfahrensbeschreibung
Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Ausreichendes Personal
Beschreibung:s. Ziff. 3.3.4 Verfahrensbeschreibung
Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Nichtvorliegen von Interessenkollisionen
Beschreibung:s. Ziff. 3.3.6 Verfahrensbeschreibung
Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Fachkunde
Beschreibung:s. Ziff. 3.3.5 und Ziff. 3.6 Verfahrensbeschreibung
Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten
Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden
Bewerber:3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden
Bewerber:3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen
durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen
werden.
Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor.

5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Qualität
Bezeichnung:s. Ziff. 4.3.1 Verfahrensbeschreibung
Beschreibung:Workshop- bzw. Konferenzkonzept
Kriterium:
Art:Qualität
Bezeichnung:s. Ziff. 4.3.2 Verfahrensbeschreibung
Beschreibung:Konzept für die Stakeholder-/Expertenauswahl
Kriterium:
Art:Qualität
Bezeichnung:s. Ziff. 4.3.3 Verfahrensbeschreibung
Beschreibung:Auswertungskonzept
Kriterium:
Art:Qualität
Bezeichnung:s. Ziff. 4.3.4 Verfahrensbeschreibung
Beschreibung:Personalkonzept
Kriterium:
Art:Qualität
Bezeichnung:s. Ziff. 4.3.5 Verfahrensbeschreibung
Beschreibung:Terminplan
Kriterium:
Art:Preis
Bezeichnung:s. Ziff. 4.4 Verfahrensbeschreibung
Beschreibung:Es ist ein Preis für die gesamte Vertragslaufzeit und alle
Leistungsbestandteile, d. h. einschließlich Verlängerungsoption,
anzugeben (Gesamtpreis).

Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch
Kriterien ausgedrückt werden kann:s. Ziff. 5.2 Verfahrensbeschreibung
(Gesamtwertung)
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben
wurde:Die Gesamtpunktzahl wird anhand der modifizierten UfAB-II-Methode
ermittelt.

5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen:DEU
Internetadresse der Auftragsunterlagen:[ https://www.evergabe-online.de ] ---

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung:21.12.2023
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Nebenangebote:Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote:5.12.2023 11.00 Uhr
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:6 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.

Zusätzliche Informationen:Nachforderung von Unterlagen gem. § 56 VgV

Auftragsbedingungen:

Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet

Informationen über die Überprüfungsfristen:Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der schützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt zu richten. Die Einreichung eines Nachprüfungsantrags per E-Mail an vk@bundeskartellamt.bund.de ist nach Angaben des Bundeskartellamts nur mit qualifizierter elektronischer Signatur möglich. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße vorab gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen bei der Vergabestelle des BMWK (s. Ziffer I.1) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Verstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber der Vergabestelle des BMWK gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle des BMWK, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag durch das BMWK bereits erfolgt ist, bevor die Vergabekammer das BMWK über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag durch die Vergabestelle des BMWK darüber informiert. Die Zuschlagserteilung ist möglich zehn Kalendertage nach Absendung dieser Information an die unterlegenen Bieter auf elektronischem Weg (§ 134 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch die Vergabestelle des BMWK; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird zudem hingewiesen. Hinweis: Das BMWK ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.

5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Entfällt
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Entfällt

5.1.16 Weitere Informationen, Mediation und Überprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes

8 Organisationen

8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung:Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Identifikationsnummer:BMWK-Z-FV-Vergabestelle
Zusätzlicher Name:Z-FV-Vg - Zentrale Vergabestelle
Postanschrift:Scharnhorststr. 34-37
Ort:Berlin
Postleitzahl:10115
NUTS-3-Code:Berlin(DE300)
Land:Deutschland
Kontaktstelle:Z-FV-Vg - Zentrale Vergabestelle
E-Mail:Vergabestelle@bmwk.bund.de
Telefon:+49-(30)-18-615-6282
Internet-Adresse:https://www.bmwk.de
Beschafferprofil - URL:https://www.bmwk.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer

8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer des Bundes
Identifikationsnummer:00000
Ort:Bonn
Postleitzahl:53123
NUTS-3-Code:Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon:-
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

11 Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung:83a1956d-d851-4b18-9237-2b642e6b8053-
04
Formulartyp:Wettbewerb
Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung:31.10.2023
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist:Deutsch