Einwilligung

Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.

Technisch notwendig (nicht abwählbar)

Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.

Einwilligung zum Videodienst JW-Player

Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.

Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Einwilligung zum Videodienst JW-Player

Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.

Link direkt zur Hauptnavigation und Suche Link direkt zum Inhalt Link direkt zur Servicenavigation
Menü
  • EN
  • FR

Suche

  • Themen
  • Service
  • Ministerium
  • Medienraum
  • Kontakt
  • Pressekontakt
  • Bürgerdialog
  • BMWE A bis Z

Themen

  • Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

  • Leitbild
  • Schwerpunkte
  • Wirtschaft

  • Wettbewerbs- und Ordnungspolitik
  • Regionale Wirtschafts- und Strukturpolitik
  • Konjunktur und Wachstum
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Öffentliche Aufträge und Vergabe
  • Wirtschaftspolitische Forschung und Analyse
  • Frauen in der Wirtschaft
  • Wirtschaft verstehen, Zukunft gestalten!
  • Klimaschutz

  • Nationale Klimaschutzpolitik
  • Systementwicklungsstrategie
  • Emissionshandel
  • Europäische Klimaschutzpolitik
  • Internationale Klimaschutzpolitik
  • Klimaneutrale Bundesverwaltung
  • Motive und Ziele
  • Europa

  • Das BMWE als Europaministerium
  • EU-Binnenmarkt
  • Beihilfen
  • EU-Finanzen und Europäisches Semester
  • Kompetenzzentrum Europarecht
  • Bilaterale Beziehungen
  • Ausfuhr- und Rüstungsexportkontrolle
  • Sanktionen
  • Energie

  • Energieeffizienz
  • Energiewende
  • Energieversorgungssicherheit
  • Energiepreisbremsen
  • Energiewende im Gebäudebereich
  • Wasserstoffstrategie
  • Erneuerbare Energien
  • Energiespeicher
  • Netze und Netzausbau
  • Strommarkt der Zukunft
  • Roadmap Systemstabilität
  • Energieforschung und Innovation
  • Europäische und internationale Energiepolitik
  • Bilaterale Klima- und Energiepartnerschaften und Energiedialoge
  • Industrie

  • Moderne Industriepolitik
  • Industrie 4.0
  • Bündnis "Zukunft der Industrie"
  • Elektromobilität
  • Luft- und Raumfahrt
  • Maritime Wirtschaft
  • Rohstoffe und Ressourcen
  • Industrielle Bioökonomie
  • Mikroelektronik
  • Gesundheitswirtschaft
  • Außenwirtschaft

  • Russland-Sanktionen: Fragen und Antworten
  • Handelspolitik
  • Investitionsschutz
  • Außenwirtschaftsförderung
  • Rüstungsexportkontrolle
  • OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen
  • Digitale Welt und Innovation

  • Digitalisierung
  • „Digital Jetzt“– Eine Förderung für die Digitalisierung des Mittelstands
  • Mittelstand digitalisieren
  • Innovationspolitik
  • Initiative Rückenwind für Innovation
  • Kultur- und Kreativwirtschaft
  • Games
  • Mittelstand

  • Politik für den Mittelstand
  • Bürokratieabbau
  • Cybersicherheit im Mittelstand
  • Mittelstandsfinanzierung
  • Existenzgründung
  • Fachkräftesicherung
  • Handwerkspolitik und -förderung
  • Tourismuspolitik
  • Ausbildung & Beruf

  • Ausbildung und Beruf

Service

  • Medienraum
  • Publikationen
  • Evaluationen
  • Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
  • Ausschreibungen
  • Parlamentarische Anfragen
  • Themenportale
  • Presse

  • Presseservice
  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Pressefotos
  • Beratungsangebote
  • Informationsfreiheit
  • Soziale Netzwerke
  • Gesetzesvorhaben

  • Laufende Gesetzgebungsverfahren
  • Gesetze und Verordnungen
  • Informationsdienste

  • Abo-Service: Newsletter hier abonnieren
  • RSS-Newsfeed
  • Open Data
  • Hilfe und Support

  • Benutzerhinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Ministerium

  • Ministerin
  • Die Staatssekretärinnen und Staatssekretäre
  • Koordinatoren und Beauftragte
  • Aufgaben und Struktur
  • Geschäftsbereich
  • Organigramm
  • Haushalt
  • Gremien
  • Beiräte
  • Initiativen
  • Zuwendungsempfänger
  • Willkommen im Ministerium

  • Besuch im Bundeswirtschaftsministerium
  • Kontakt
  • Anfahrtsplan des Bundeswirtschaftsministeriums
  • Das Bundeswirtschaftsministerium als Arbeitgeber

  • Gute Gründe für eine Bewerbung im Ministerium
  • Bewerbung
  • Ausbildung
  • Referendariat und Praktikum
  • Stellenangebote und Ausbildungsplätze
  • Fragen und Antworten
  • Geschichte

  • Wirtschaftspolitik 1949 bis heute
  • Ministergalerie
  • Geschichtskommission
  • Architektur
  • Geschichte des Bundeswirtschaftsministeriums
  • Ressortforschungseinrichtungen und NS- und Nachkriegszeit

Medienraum

Kontakt

BMWE A bis Z
  • Seite empfehlen
    • facebook
    • youtube
    • x
    • instagram
    • linkedin
    • threads
    • tiktok

28.03.2025 - Fotoreihe -

Eindrücke der Veranstaltung am 5. März 2025

Einleitung

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Bücher zur Aufarbeitung der NS-Geschichte des BMWK.

Welche Rolle spielten die Ressortforschungseinrichtungen Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) und die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) und ihre Vorgängereinrichtungen aus dem in der Zeit des Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit im geteilten Deutschland?

© BMWK/Bundesphoto/Lammel

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Mann präsentiert Forschungsergebnisse zur NS-Geschichte des BMWK.

Mit dieser Frage hat sich ein Team aus unabhängigen Historikerinnen und Historikern über vier Jahre intensiv beschäftigt.

© BMWK/Bundesphoto/Lammel

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Voller Saal im BMWK

Die Ergebnisse liegen nunmehr vor und ermöglichen eine umfassende Wahrnehmung der Geschichte der Ressortforschung in Deutschland.

© BMWK/Bundesphoto/Lammel

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Voller Saal im BMWK

Die Ergebnisse zeigen, dass die untersuchten Bundesanstalten als Instanzen, Aufrüstung, Krieg und Verfolgung ermöglichten.

© BMWK/Bundesphoto/Lammel

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Mann stellt Frage bei Veranstaltung im BMWK.

Sie übten dafür eine Schlüsselfunktion aus - gerade wegen ihrer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik vermittelnden Tätigkeit.

© BMWK/Bundesphoto/Lammel

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Mann präsentiert Forschungsergebnisse im BMWK.

Ein unabhängiges Team von Historikerinnen und Historikern unter der Leitung von Prof. Dr. Helmut Maier (Wuppertal) und Prof. Dr. Carsten Reinhardt (Bielefeld) hat seit 2020 die Geschichte der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) sowie ihrer Vorgängereinrichtungen untersucht.

© BMWK/Bundesphoto/Lammel

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Zuschauer hören im BMWK der Präsentation von Forschungsergebnissen zu.

Das aktuelle Forschungsprojekt ermöglicht erstmals einen umfassenden Blick auf das dunkelste Kapitel des Bundeswirtschaftsministeriums und seinen Vorläuferinstitutionen.

© BMWK/Bundesphoto/Lammel

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Paneldiskussion zu Ergebnissen eines BMWK-Forschungsprojekts.

In einer Paneldiskussion sprachen die Präsidentin Prof. Dr. Cornelia Denz (PTB) sowie die Präsidenten Prof. Dr. Ulrich Panne (BAM) und Prof. Dr. Ralph Watzel (BGR) sowie die beiden Projektleiter mit Anja Hajduk, Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz über das Projekt und seine Ergebnisse.

© BMWK/Bundesphoto/Lammel

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Paneldiskussion zu Ergebnissen eines BMWK-Forschungsprojekts.

Hierbei standen die Fragen im Mittelpunkt: Welche Schlüsse werden aus den Forschungsergebnissen für die Gegenwart und Zukunft gezogen? Welche Rolle spielt dabei der Mensch als einzelne Personen und welche Verantwortung kommt den Institutionen zu?

© BMWK/Bundesphoto/Lammel

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Staatssekretär Udo Philipp spricht auf der Bühne.

In seiner Ansprache dankte Staatssekretär Udo Philipp auch im Namen von Bundesminister Robert Habeck den Historikerinnen und Historikern, die mit so viel Umsicht und Engagement vier Jahre lang in den Archiven die Geschichte der Ressortforschungseinrichtungen in der NS- und Nachkriegszeit erforscht haben.

© BMWK/Bundesphoto/Lammel

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Die Leiter des Projekts Helmut Maier und Carsten Reinhardt im Gespräch mit Moderatorin Corinna Lampadius.

Die Leiter des Projekts Prof. Dr. Helmut Maier und Prof. Dr. Carsten Reinhardt im Gespräch mit Moderatorin Corinna Lampadius.

© BMWK/Bundesphoto/Lammel

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Cornelia Denz spricht auf der Bühne.

Prof. Dr. Cornelia Denz Präsidentin der Physikalisch-Technische Bundesanstalt betonte in ihrer Rede: „Eine Institution wie die Physikalisch-Technische Bundesanstalt, die auf eine lange Geschichte zurückblickt, darf ihre dunklen Kapitel nicht aussparen. Die grausame Zeit des Nationalsozialismus, in die auch die Vorgängerin der PTB, die Physikalisch-Technische Reichsanstalt verstrickt war, ist ein solches Kapitel, das wir sehen und mit dem wir uns kritisch auseinandersetzen müssen.“

© BMWK/Bundesphoto/Lammel

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Staatssekretärin Anja Hajduk, Moderatorin Corinna Lampadius, Prof. Dr. Carsten Reinhardt und Prof. Dr. Helmut Maier.

Staatssekretärin Anja Hajduk, Moderatorin Corinna Lampadius, Prof. Dr. Carsten Reinhardt und Prof. Dr. Helmut Maier. (v.l.n.r.).

© BMWK/Bundesphoto/Lammel

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Vivian Yurdakul präsentiert die Ergebnisse des Forschungsprojekts.

Die Historiker Vivian Yurdakul und Elisabeth Kölmel aus dem Projektteam präsentierten die Ergebnisse der Unabhängigen Historikerkommission zur Aufarbeitung der Geschichte des Reichsarbeitsministeriums im Nationalsozialismus.

© BMWK/Bundesphoto/Lammel

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Elisabeth Kölmel präsentiert die Ergebnisse des Forschungsprojekts.

Die Historiker Vivian Yurdakul und Elisabeth Kölmel aus dem Projektteam präsentierten die Ergebnisse der Unabhängigen Historikerkommission zur Aufarbeitung der Geschichte des Reichsarbeitsministeriums im Nationalsozialismus.

© BMWK/Bundesphoto/Lammel

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Prof. Dr. Helmut Maier, Prof. Dr. Carsten Reinhardt und Staatsekretär Udo Philipp (v.l.n.r.) bei der Präsentierung der Forschungsergebnisse.

Prof. Dr. Helmut Maier, Prof. Dr. Carsten Reinhardt und Staatsekretär Udo Philipp (v.l.n.r.) bei der Präsentierung des Forschungsbands.

© BMWK/Bundesphoto/Lammel

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Gruppe von Menschen unterhält sich im BMWK.

Das BMWK und die Ressortforschungseinrichtungen schließen mit diesem Projekt eine Lücke in der historischen Forschung. Sie unterstreichen damit, dass die Aufarbeitung des nationalsozialistischen Unrechts weiterhin eine wichtige und aktuelle Aufgabe ist.

© BMWK/Bundesphoto/Lammel

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Publikum im BMWK hört Rede zu.

Sie unterstreichen damit, dass die Aufarbeitung des nationalsozialistischen Unrechts weiterhin eine wichtige und aktuelle Aufgabe ist.

© BMWK/Bundesphoto/Lammel

Bücher zur Aufarbeitung der NS-Geschichte des BMWK.
Mann präsentiert Forschungsergebnisse zur NS-Geschichte des BMWK.
Voller Saal im BMWK
Voller Saal im BMWK
Mann stellt Frage bei Veranstaltung im BMWK.
Mann präsentiert Forschungsergebnisse im BMWK.
Zuschauer hören im BMWK der Präsentation von Forschungsergebnissen zu.
Paneldiskussion zu Ergebnissen eines BMWK-Forschungsprojekts.
Paneldiskussion zu Ergebnissen eines BMWK-Forschungsprojekts.
Staatssekretär Udo Philipp spricht auf der Bühne.
Die Leiter des Projekts Helmut Maier und Carsten Reinhardt im Gespräch mit Moderatorin Corinna Lampadius.
Cornelia Denz spricht auf der Bühne.
Staatssekretärin Anja Hajduk, Moderatorin Corinna Lampadius, Prof. Dr. Carsten Reinhardt und Prof. Dr. Helmut Maier.
Vivian Yurdakul präsentiert die Ergebnisse des Forschungsprojekts.
Elisabeth Kölmel präsentiert die Ergebnisse des Forschungsprojekts.
Prof. Dr. Helmut Maier, Prof. Dr. Carsten Reinhardt und Staatsekretär Udo Philipp (v.l.n.r.) bei der Präsentierung der Forschungsergebnisse.
Gruppe von Menschen unterhält sich im BMWK.
Publikum im BMWK hört Rede zu.

Servicemenü

  • facebook
  • youtube
  • x
  • instagram
  • linkedin
  • threads
  • tiktok
  • © 2025 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
  • Medienraum
  • Kontakt
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Einwilligungsverwaltung
Zum Seitenanfang