Link direkt zur Hauptnavigation und Suche Link direkt zum Inhalt Link direkt zur Servicenavigation
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (Link zur Homepage) Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (Link zur Homepage)
  • Menü
  • Suche
  • EN
  • FR
  • facebook
  • youtube
  • twitter
  • instagram
  • linkedin

Suche

  • Themen
  • Service
  • Ministerium
  • Medienraum
  • Kontakt
  • Pressekontakt
  • Bürgerdialog
  • BMWK A bis Z

Themen

  • BMWK

  • Leitbild
  • Schwerpunkte
  • Wirtschaft

  • Wettbewerbs- und Ordnungspolitik
  • Regionale Wirtschafts- und Strukturpolitik
  • Konjunktur und Wachstum
  • Öffentliche Aufträge und Vergabe
  • Wirtschaftspolitische Forschung und Analyse
  • Frauen in der Wirtschaft
  • Europa

  • Europäische Wirtschaftspolitik
  • Das BMWK als Europaministerium
  • Twinning für den Verwaltungsaufbau
  • Energie

  • Energieeffizienz
  • Energiewende
  • Kommission Gas und Wärme
  • Energiewende im Gebäudebereich
  • Wasserstoffstrategie
  • Erneuerbare Energien
  • Netze und Netzausbau
  • Strommarkt der Zukunft
  • Energieforschung und Innovation
  • Europäische und internationale Energiepolitik
  • Industrie

  • Moderne Industriepolitik
  • Industrie 4.0
  • Bündnis "Zukunft der Industrie"
  • Elektromobilität
  • Luft- und Raumfahrt
  • Maritime Wirtschaft
  • Rohstoffe und Ressourcen
  • Mikroelektronik
  • Außenwirtschaft

  • FAQ: Aktuelle Sanktionen
  • Handelspolitik
  • Investitionsschutz
  • Außenwirtschaftsförderung
  • Rüstungsexportkontrolle
  • OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen
  • Digitale Welt und Innovation

  • Digitalisierung
  • G20 - Digitalisierung gestalten
  • „Digital Jetzt“– Neue Förderung für die Digitalisierung des Mittelstands
  • Mittelstand digitalisieren
  • Netzpolitik
  • Innovationspolitik
  • Transferinitiative
  • Kultur- und Kreativwirtschaft
  • Games
  • Mittelstand

  • Gemeinwohlorientierte Unternehmen
  • Politik für den Mittelstand
  • Bürokratieabbau
  • Cybersicherheit im Mittelstand
  • Mittelstandsfinanzierung
  • Existenzgründung
  • Fachkräftesicherung
  • Tourismuspolitik
  • Ausbildung & Beruf

  • Ausbildung und Beruf

Service

  • Medienraum
  • Publikationen
  • Evaluationen
  • Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
  • Ausschreibungen
  • Parlamentarische Anfragen
  • Apps
  • Themenportale
  • Presse

  • Presseservice
  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Pressefotos
  • Beratungsangebote
  • Informationsfreiheit
  • Soziale Netzwerke
  • Gesetzesvorhaben

  • Laufende Gesetzgebungsverfahren
  • Gesetze und Verordnungen
  • Informationsdienste

  • Abo-Service
  • RSS-Newsfeed
  • Open Data
  • Hilfe und Support

  • Benutzerhinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Ministerium

  • Minister
  • Die Staatssekretärinnen und Staatssekretäre
  • Koordinatoren und Beauftragte
  • Aufgaben und Struktur
  • Geschäftsbereich
  • Organigramm
  • Haushalt
  • Gremien
  • Beiräte
  • Initiativen
  • Zuwendungsempfänger
  • Willkommen im BMWK

  • Besuch im BMWK
  • Kontakt
  • Anfahrtsplan des BMWK
  • BMWK als Arbeitgeber

  • Gute Gründe für eine Bewerbung im BMWK
  • Beschäftigte
  • Familienfreundliches Arbeiten
  • Nachhaltiges BMWK
  • Bewerbung
  • Ausbildung
  • Referendariat und Praktikum
  • Stellenangebote und Ausbildungsplätze
  • Fragen und Antworten
  • Geschichte

  • Wirtschaftspolitik 1949 bis heute
  • Ministergalerie
  • Geschichtskommission
  • Architektur
  • Geschichte des BMWK

Medienraum

Kontakt

BMWK A bis Z
  • Seite empfehlen
    • facebook
    • youtube
    • twitter
    • instagram
    • linkedin

Fotoreihe -

Historische Ereignisse in der Zeit von 1949-1966

Einleitung

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
In den westlichen Besatzungszonen und den Berliner Westsektoren wird die D-Mark 1948 gesetzliches Zahlungsmittel. Jeder Einwohner erhält ein Kopfgeld von 40 DM.

In den westlichen Besatzungszonen und den Berliner Westsektoren wird die D-Mark 1948 gesetzliches Zahlungsmittel. Jeder Einwohner erhält ein Kopfgeld von 40 DM. Nach der Währungsreform sind die Schaufenster wieder reich gefüllt. In der sowjetischen Besatzungszone wird Ende 1948 die als "Ost Mark" bezeichnete "Deutsche Mark", später "Mark der DDR", eingeführt.

© Landesarchiv Berlin

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Die Sowjets reagieren auf die Währungsreform mit der Blockade von Berlin. Briten und Amerikaner organisieren das bis dahin größte Luftversorgungsunternehmen und sichern die Versorgung der West-Berliner Bevölkerung

Die Sowjets reagieren auf die Währungsreform mit der Blockade von Berlin. Briten und Amerikaner organisieren das bis dahin größte Luftversorgungsunternehmen und sichern mit ihren "Rosinenbombern" die Versorgung der West-Berliner Bevölkerung. Nach Aufhebung der Blockade am 12. Mai 1949 drängen sich Berlinerinnen vor den Schaufenstern mit Fleisch- und Wurstwaren.

© Landesarchiv Berlin 1948/49

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Aus Protest gegen erhöhte Arbeitsnormen streiken Arbeiter am 16. Juni 1953 in Ost-Berlin. Die Demonstrationen weiten sich auf ganz Ost-Berlin aus

Aus Protest gegen erhöhte Arbeitsnormen streiken Arbeiter am 16. Juni 1953 in Ost-Berlin. Die Demonstrationen weiten sich auf ganz Ost-Berlin aus. Die Demonstranten fordern den Rücktritt der SED-Führung, die Wiederherstellung der deutschen Einheit und freie Wahlen. Sowjetische Truppen werfen den Aufstand mit Panzern nieder.

© Landesarchiv Berlin

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Symbol des wirtschaftlichen Aufschwungs: 1955 läuft in Wolfsburg der millionste VW Käfer vom Band - bis zur Einstellung der Produktion 1981 werden es insgesamt 21 Millionen sein

Symbol des wirtschaftlichen Aufschwungs: 1955 läuft in Wolfsburg der millionste VW Käfer vom Band - bis zur Einstellung der Produktion 1981 werden es insgesamt 21 Millionen sein.

© Volkswagen AG

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Am 25. März 1957 wird in Rom der Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) unterzeichnet

Am 25. März 1957 wird in Rom der Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) unterzeichnet. Er soll in den sechs Mitgliedsstaaten Belgien, Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und Niederlande bis Mitte 1968 Freizügigkeit für Waren, Dienstleistungen und Personen schaffen. Bis 1962 werden alle Importquoten und bis 1968 alle Binnenzölle abgeschafft. Die EWG bildet die Grundlage der heutigen Europäischen Union.

© Bundesbildstelle

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Am 13. August 1961 beginnt die DDR mit Rückendeckung des Warschauer Paktes entlang den Westsektoren Berlins eine Mauer zu errichten. Auch der Austausch von Waren und Dienstleistungen ist damit unterbrochen

Am 13. August 1961 beginnt die DDR mit Rückendeckung des Warschauer Paktes entlang den Westsektoren Berlins eine Mauer zu errichten. Auch der Austausch von Waren und Dienstleistungen ist damit unterbrochen.

© Bundesbildstelle

In den westlichen Besatzungszonen und den Berliner Westsektoren wird die D-Mark 1948 gesetzliches Zahlungsmittel. Jeder Einwohner erhält ein Kopfgeld von 40 DM.
Die Sowjets reagieren auf die Währungsreform mit der Blockade von Berlin. Briten und Amerikaner organisieren das bis dahin größte Luftversorgungsunternehmen und sichern die Versorgung der West-Berliner Bevölkerung
Aus Protest gegen erhöhte Arbeitsnormen streiken Arbeiter am 16. Juni 1953 in Ost-Berlin. Die Demonstrationen weiten sich auf ganz Ost-Berlin aus
Symbol des wirtschaftlichen Aufschwungs: 1955 läuft in Wolfsburg der millionste VW Käfer vom Band - bis zur Einstellung der Produktion 1981 werden es insgesamt 21 Millionen sein
Am 25. März 1957 wird in Rom der Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) unterzeichnet
Am 13. August 1961 beginnt die DDR mit Rückendeckung des Warschauer Paktes entlang den Westsektoren Berlins eine Mauer zu errichten. Auch der Austausch von Waren und Dienstleistungen ist damit unterbrochen

Weiterführende Informationen

  • Artikel -

    Artikel: Wirtschaftswunder Soziale Marktwirtschaft (1949–1966)

    Öffnet Einzelsicht

Servicemenü

  • facebook
  • youtube
  • twitter
  • instagram
  • linkedin
  • © 2023 BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT UND KLIMASCHUTZ
  • Medienraum
  • Kontakt
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
Zum Seitenanfang