Einwilligung ins Tracking

Bitte unterstützen Sie die Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums: Wir benötigen Ihre Einwilligung, um Ihre Nutzeraktivität auf unserer Webseite mit Hilfe des Dienstes etracker messen zu können. Die pseudonymisierten Auswertungen dieser Software helfen uns, unsere Webseite zu verbessern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, wird oben rechts ein Schieberegler sichtbar. Diesen können Sie von nun an dazu verwenden, um die statistische Auswertung zu stoppen. Durch eine Betätigung in der anderen Richtung können Sie das Tracking wieder aktivieren.

weitere Informationen einblenden

Wie funktioniert etracker? Ein Skript auf unserer Webseite löst eine http-Anfrage aus, die automatisch Ihre IP-Adresse und den sog. User Agent an die etracker GmbH weiterleitet. Hier wird zunächst Ihre IP-Adresse automatisch gekürzt. Anschließend pseudonymisiert die Software die übermittelten Daten ausschließlich zu dem Zweck, Mehrfachnutzungen in der Sitzung feststellen zu können. Nach Ablauf von 7 Tagen wird jede Zuordnung zur Sitzung gelöscht, und Ihre statistischen Daten liegen gänzlich anonymisiert vor. Etracker ist ein deutsches Unternehmen, und verarbeitet Ihre Daten aussschließlich in unserem Auftrag auf geschützten Servern. An weitere Dritte werden sie nicht übermittelt. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit ohne nachteilige Folgen widerrufen können und möchten Ihnen volle Kontrolle über das Tracking auf unserer Webseite geben. Ausführliche Informationene über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Link direkt zur Hauptnavigation und Suche Link direkt zum Inhalt Link direkt zur Servicenavigation
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (Link zur Homepage) Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (Link zur Homepage)
  • Menü
  • Suche
  • EN
  • FR
  • facebook
  • youtube
  • x
  • instagram
  • linkedin
  • mastodon

Suche

  • Themen
  • Service
  • Ministerium
  • Medienraum
  • Kontakt
  • Pressekontakt
  • Bürgerdialog
  • BMWK A bis Z

Themen

  • BMWK

  • Leitbild
  • Schwerpunkte
  • Wirtschaft

  • Wettbewerbs- und Ordnungspolitik
  • Regionale Wirtschafts- und Strukturpolitik
  • Konjunktur und Wachstum
  • Öffentliche Aufträge und Vergabe
  • Wirtschaftspolitische Forschung und Analyse
  • Frauen in der Wirtschaft
  • Wirtschaft verstehen, Zukunft gestalten!
  • Klimaschutz

  • Nationale Klimaschutzpolitik
  • Systementwicklungsstrategie
  • Emissionshandel
  • Europäische Klimaschutzpolitik
  • Internationale Klimaschutzpolitik
  • Klimaneutrale Bundesverwaltung
  • Motive und Ziele
  • Europa

  • Europäische Wirtschaftspolitik
  • Das BMWK als Europaministerium
  • Twinning für den Verwaltungsaufbau
  • Energie

  • Energieeffizienz
  • Energiewende
  • Energiepreisbremsen
  • Energiewende im Gebäudebereich
  • Wasserstoffstrategie
  • Erneuerbare Energien
  • Netze und Netzausbau
  • Strommarkt der Zukunft
  • Roadmap Systemstabilität
  • Energieforschung und Innovation
  • Europäische und internationale Energiepolitik
  • Bilaterale Klima- und Energiepartnerschaften und Energiedialoge
  • Industrie

  • Moderne Industriepolitik
  • Industrie 4.0
  • Bündnis "Zukunft der Industrie"
  • Elektromobilität
  • Luft- und Raumfahrt
  • Maritime Wirtschaft
  • Rohstoffe und Ressourcen
  • Mikroelektronik
  • Außenwirtschaft

  • FAQ: Aktuelle Sanktionen
  • Handelspolitik
  • Investitionsschutz
  • Außenwirtschaftsförderung
  • Rüstungsexportkontrolle
  • OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen
  • Digitale Welt und Innovation

  • Digitalisierung
  • „Digital Jetzt“– Eine Förderung für die Digitalisierung des Mittelstands
  • Mittelstand digitalisieren
  • Innovationspolitik
  • Transferinitiative
  • Kultur- und Kreativwirtschaft
  • Games
  • Mittelstand

  • Politik für den Mittelstand
  • Bürokratieabbau
  • Cybersicherheit im Mittelstand
  • Mittelstandsfinanzierung
  • Existenzgründung
  • Fachkräftesicherung
  • Tourismuspolitik
  • Ausbildung & Beruf

  • Ausbildung und Beruf

Service

  • Medienraum
  • Publikationen
  • Evaluationen
  • Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
  • Ausschreibungen
  • Parlamentarische Anfragen
  • Themenportale
  • Presse

  • Presseservice
  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Pressefotos
  • Beratungsangebote
  • Informationsfreiheit
  • Soziale Netzwerke
  • Gesetzesvorhaben

  • Laufende Gesetzgebungsverfahren
  • Gesetze und Verordnungen
  • Informationsdienste

  • Abo-Service
  • RSS-Newsfeed
  • Open Data
  • Hilfe und Support

  • Benutzerhinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Ministerium

  • Minister
  • Die Staatssekretärinnen und Staatssekretäre
  • Koordinatoren und Beauftragte
  • Aufgaben und Struktur
  • Geschäftsbereich
  • Organigramm
  • Haushalt
  • Gremien
  • Beiräte
  • Initiativen
  • Zuwendungsempfänger
  • Willkommen im BMWK

  • Besuch im BMWK
  • Kontakt
  • Anfahrtsplan des BMWK
  • BMWK als Arbeitgeber

  • Gute Gründe für eine Bewerbung im BMWK
  • Beschäftigte
  • Familienfreundliches Arbeiten
  • Nachhaltiges BMWK
  • Bewerbung
  • Ausbildung
  • Referendariat und Praktikum
  • Stellenangebote und Ausbildungsplätze
  • Fragen und Antworten
  • Geschichte

  • Wirtschaftspolitik 1949 bis heute
  • Ministergalerie
  • Geschichtskommission
  • Architektur
  • Geschichte des BMWK

Medienraum

Kontakt

BMWK A bis Z
  • Seite empfehlen
    • facebook
    • youtube
    • x
    • instagram
    • linkedin
    • mastodon

Fotoreihe -

Historische Ereignisse in der Zeit von 1972-1982

Einleitung

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Der CDU-Fraktionsvorsitzende Rainer Barzel gratuliert Bundeskanzler Willy Brandt zum Sieg nach dem gescheiterten Konstruktiven Misstrauensvotum im Deutschen Bundestag. Bonn, 27. April 1972

Der CDU-Fraktionsvorsitzende Rainer Barzel gratuliert Bundeskanzler Willy Brandt zum Sieg nach dem gescheiterten Konstruktiven Misstrauensvotum im Deutschen Bundestag. Bonn, 27. April 1972.

© Bundesbildstelle

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
In München und Kiel finden die Spiele der XX. Olympiade statt. Die "heiteren Spiele" werden durch den Anschlag eines palästinensischen Terrorkommandos auf das Olympische Dorf überschattet

In München und Kiel finden die Spiele der XX. Olympiade statt. Die "heiteren Spiele" werden durch den Anschlag eines palästinensischen Terrorkommandos auf das Olympische Dorf überschattet. Bei dem Überfall und einem fehlgeschlagenen Befreiungsversuch sterben 17 Menschen.

© Bundesbildstelle

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Ende 1973 verhängt die Bundesrepublik einen Anwerbestopp für Arbeiter aus Nicht-EG-Ländern. Begründet wird der Schritt mit "Beschäftigungskrisen im Zusammenhang mit der Ölkrise"

Ende 1973 verhängt die Bundesrepublik einen Anwerbestopp für Arbeiter aus Nicht-EG-Ländern. Begründet wird der Schritt mit "Beschäftigungskrisen im Zusammenhang mit der Ölkrise".

© Bundesbildstelle

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Am 6. Mai 1974 tritt Bundeskanzler Willy Brandt im Verlauf der Spionage-Affäre um seinen persönlichen Referenten, den DDR-Spion Günter Guillaume, zurück

Am 6. Mai 1974 tritt Bundeskanzler Willy Brandt im Verlauf der Spionage-Affäre um seinen persönlichen Referenten, den DDR-Spion Günter Guillaume, zurück.

© Bundesbildstelle

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Am 5. September 1977 stoppt ein vierköpfiges RAF-Kommando in Köln den Fahrzeugkonvoi des Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer. Schleyers Fahrer und drei Polizisten sterben bei einer Schießerei

Am 5. September 1977 stoppt ein vierköpfiges RAF-Kommando in Köln den Fahrzeugkonvoi des Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer. Schleyers Fahrer und drei Polizisten sterben bei einer Schießerei. Der Arbeitgeberpräsident wird entführt und später ermordet.

© Bundesbildstelle

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Im Dezember 1981 reist Bundeskanzler Helmut Schmidt zu einem dreitägigen Besuch in die DDR. Wegen der Angst vor Sympathiekundgebungen gegenüber dem Bundeskanzler dürfen die Bewohner Güstrows ihre Häuser nicht verlassen

Im Dezember 1981 reist Bundeskanzler Helmut Schmidt zu einem dreitägigen Besuch in die DDR. Wegen der Angst vor Sympathiekundgebungen gegenüber dem Bundeskanzler dürfen die Bewohner Güstrows ihre Häuser nicht verlassen.

© Bundesbildstelle

Der CDU-Fraktionsvorsitzende Rainer Barzel gratuliert Bundeskanzler Willy Brandt zum Sieg nach dem gescheiterten Konstruktiven Misstrauensvotum im Deutschen Bundestag. Bonn, 27. April 1972
In München und Kiel finden die Spiele der XX. Olympiade statt. Die "heiteren Spiele" werden durch den Anschlag eines palästinensischen Terrorkommandos auf das Olympische Dorf überschattet
Ende 1973 verhängt die Bundesrepublik einen Anwerbestopp für Arbeiter aus Nicht-EG-Ländern. Begründet wird der Schritt mit "Beschäftigungskrisen im Zusammenhang mit der Ölkrise"
Am 6. Mai 1974 tritt Bundeskanzler Willy Brandt im Verlauf der Spionage-Affäre um seinen persönlichen Referenten, den DDR-Spion Günter Guillaume, zurück
Am 5. September 1977 stoppt ein vierköpfiges RAF-Kommando in Köln den Fahrzeugkonvoi des Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer. Schleyers Fahrer und drei Polizisten sterben bei einer Schießerei
Im Dezember 1981 reist Bundeskanzler Helmut Schmidt zu einem dreitägigen Besuch in die DDR. Wegen der Angst vor Sympathiekundgebungen gegenüber dem Bundeskanzler dürfen die Bewohner Güstrows ihre Häuser nicht verlassen

Weiterführende Informationen

  • Artikel -

    Artikel: Zwischen Ölkrise und Mitbestimmung (1972–1982)

    Öffnet Einzelsicht

Servicemenü

  • facebook
  • youtube
  • x
  • instagram
  • linkedin
  • mastodon
  • © 2023 BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT UND KLIMASCHUTZ
  • Medienraum
  • Kontakt
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
Zum Seitenanfang