
Am 22. Oktober 1983 demonstrieren Hunderttausende im Bonner Hofgarten für Frieden und Abrüstung und gegen den NATO-Doppelbeschluss.
© Bundesbildstelle

April 1986. Im Kernkraftwerk von Tschernobyl (Ukraine) schmilzt der Reaktorkern und verursacht die bisher größte Katastrophe in der Geschichte der friedlichen Nutzung von Atomenergie. Als Konsequenz aus dem Unfall werden alle 21 deutschen Kernkraftwerke überprüft und zusätzliche Maßnahmen zur Risikovorsorge umgesetzt.
© Ullstein/Reuters

Stagnation und sinkende Wachstumsraten kennzeichnen die Lage in der sowjetischen Wirtschaft; von der wirtschaftlichen Krise geht für die Weltmacht UdSSR die größte Bedrohung ihrer Politikfähigkeit nach innen und außen aus. Nicht Glasnost oder Perestroika, sondern "Uskorenije" - Beschleunigung der sozialökonomischen Entwicklung - heißt dementsprechend das Zauberwort, das am Beginn des Reformprozesses im Jahre 1985 steht.
© Bundesbildstelle

Anfang der 80er Jahre hält die Mikroelektronik Einzug in Büros und Industriebetrieben und löst einen Strukturwandel aus. Bei vielen Arbeitnehmern wächst die Angst, den Arbeitsplatz an einen Computer zu verlieren.
© IBM Deutschland GmbH



