
Im Juli 1990 treffen sich Bundeskanzler Kohl und Präsident Gorbatschow zu Gesprächen im Kaukasus. Gorbatschow billigt einem vereinten Deutschland die volle Souveränität und die freie Wahl der Bündniszugehörigkeit zu.
© Bundesbildstelle

In Bonn unterzeichnen die beiden deutschen Finanzminister Theodor Waigel und Walter Romberg am 18. Mai 1990 den Vertrag über die Schaffung einer Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion.
© Bundesbildstelle

Fest der Einheit. Vor dem Berliner Reichstag am 2./3. Oktober 1990.
© Bundesbildstelle

In der zweiten Hälfte seiner sechzehnjährigen Amtszeit setzt der Bundesminister für Arbeit Norbert Blüm 1992 die Rentenreform (Anpassung der Renten an die Nettolohnentwicklung) durch und führt 1995 die Pflegeversicherung als fünfte Säule der Sozialversicherung ein.
© Bundesbildstelle

Zum Ende des Jahres 1994 stellt die Treuhandanstalt ihre Arbeit ein. Treuhand-Präsidentin Birgit Breuel bei der Abnahme des Türschilds.
© Bundesbildstelle

1994 werden Deutsche Bundesbahn und Deutsche Reichsbahn privatisiert und zur Deutsche Bahn AG zusammen geschlossen. ICE Züge im Kölner Hauptbahnhof.
© Deutsche Bahn AG

Aus den öffentlichen Postunternehmen Postdienst, Telekom und Postbank werden 1995 drei unabhängige Aktiengesellschaften. Im Jahr 2000 geht die Deutsche Post World Net an die Börse.
© Deutsche Post AG

In den 90er Jahren fallen nicht nur die Monopole von Post und Telekom, sondern auch die der Strom- und Gasunternehmen. Windpark Grömitz.
© Repower Systems AG, Foto: Jan Oelker







