
Mit Deutschlands Teilnahme an der Währungsunion wird am 1. Januar 1999 der Euro eingeführt. Wim Duisenberg bei der Vorstellung der neuen Banknoten, die ab 2002 gültig werden.
© EZB

Walter Riester, Bundesminister für Arbeit 1998- 2002, steht für eine sozial ausgewogene und zugleich finanzierbare Rentenreform. Das Ergebnis ist die 2000 vom Bundestag beschlossene Rentenstrukturreform mit einer Absenkung des Rentenniveaus auf 67 Prozent und der Festschreibung einer privaten, staatlich geförderten Altersvorsorge, der so genannten "Riester-Rente". Mit dem Gesetz leitet Riester einen Paradigmenwechsel in der deutschen Rentenpolitik ein.
© Bundesbildstelle

In Hannover wird im Juni 2000 die EXPO 2000 eröffnet. Die erste Weltausstellung auf deutschem Boden steht unter dem Motto "Mensch - Natur - Technik". Vor dem deutscher Pavillion auf der EXPO 2000.
© Bundesbildstelle

2004 erhält die Siemens AG den Innovationspreis der deutschen Wirtschaft für eine neuartige Technologie in der Magnet-Resonanz-Tomographie. Dadurch wird es erstmals möglich, einen menschlichen Körper im Ganzen darzustellen.
© Siemens AG

Heftige Regenfälle verwandeln die Elbe und ihre Nebenflüsse in reißende Ströme. Am 17. August 2002 erreicht die Flutwelle Dresden. Die Katastrophe fordert 20 Todesopfer. Der Schaden wird auf mehr als 20 Milliarden Euro geschätzt. Bundeskanzler Gerhard Schröder in Dresden.
© Bundesbildstelle

Der Airbus A 380 ist das größte und modernste Verkehrsflugzeug der Welt. Das viermotorige Langstrecken-Flugzeug verfügt über zwei durchgehende Passagierdecks und hat in der Basis-Version Platz für 555 Personen. Der noch nie da gewesene Komfort für die Fluggäste reicht von der neuesten Kommunikations-Elektronik bis hin zu Büroräumen oder Ruhezonen. Modernste Technologien verringern Kerosinverbrauch sowie Betriebskosten und verbessern die Umweltwerte.
© Airbus S.A.S.

© BMWi

© BMWi

© BMWi/José Giribás

© BMWi

Mit ihrem umfangreichen energiepolitischen Maßnahmenpaket vom 6. Juni 2011 stellt die Bundesregierung die Weichen für die Energiewende in Deutschland. Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler als eines der für die Energiewende federführend verantwortlichen Regierungsmitglieder erklärt eine sichere, bezahlbare und umweltschonende Energieversorgung zum Ziel der weitreichenden Reformen.
© Fotolia, Fotofinder/Intro, Corbis

© BMWi

Am 6. August 2012 landet der Großroboter "Curiosity" der NASA auf dem Mars. Zum Gelingen dieser Weltraummission tragen wichtige technische Ausstattungselemente bei, die von deutschen Forschungseinrichtungen und Herstellern entwickelt wurden wie das Strahlungsmessgerät, die magnetischen Sensoren des Roboters sowie die für den Bau des Rovers eingesetze Software.
© NASA/JPL-Caltech












