Link direkt zur Hauptnavigation und Suche Link direkt zum Inhalt Link direkt zur Servicenavigation
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (Link zur Homepage) Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (Link zur Homepage)
  • Menü
  • Suche
  • EN
  • FR
  • facebook
  • youtube
  • twitter
  • instagram
  • linkedin

Suche

  • Themen
  • Service
  • Ministerium
  • Medienraum
  • Kontakt
  • Pressekontakt
  • Bürgerdialog
  • BMWK A bis Z

Themen

  • BMWK

  • Leitbild
  • Schwerpunkte
  • Wirtschaft

  • Wettbewerbs- und Ordnungspolitik
  • Regionale Wirtschafts- und Strukturpolitik
  • Konjunktur und Wachstum
  • Öffentliche Aufträge und Vergabe
  • Wirtschaftspolitische Forschung und Analyse
  • Frauen in der Wirtschaft
  • Europa

  • Europäische Wirtschaftspolitik
  • Das BMWK als Europaministerium
  • Twinning für den Verwaltungsaufbau
  • Energie

  • Energieeffizienz
  • Energiewende
  • Kommission Gas und Wärme
  • Energiewende im Gebäudebereich
  • Wasserstoffstrategie
  • Erneuerbare Energien
  • Netze und Netzausbau
  • Strommarkt der Zukunft
  • Energieforschung und Innovation
  • Europäische und internationale Energiepolitik
  • Industrie

  • Moderne Industriepolitik
  • Industrie 4.0
  • Bündnis "Zukunft der Industrie"
  • Elektromobilität
  • Luft- und Raumfahrt
  • Maritime Wirtschaft
  • Rohstoffe und Ressourcen
  • Mikroelektronik
  • Außenwirtschaft

  • FAQ: Aktuelle Sanktionen
  • Handelspolitik
  • Investitionsschutz
  • Außenwirtschaftsförderung
  • Rüstungsexportkontrolle
  • OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen
  • Digitale Welt und Innovation

  • Digitalisierung
  • G20 - Digitalisierung gestalten
  • „Digital Jetzt“– Neue Förderung für die Digitalisierung des Mittelstands
  • Mittelstand digitalisieren
  • Netzpolitik
  • Innovationspolitik
  • Transferinitiative
  • Kultur- und Kreativwirtschaft
  • Games
  • Mittelstand

  • Gemeinwohlorientierte Unternehmen
  • Politik für den Mittelstand
  • Bürokratieabbau
  • Cybersicherheit im Mittelstand
  • Mittelstandsfinanzierung
  • Existenzgründung
  • Fachkräftesicherung
  • Tourismuspolitik
  • Ausbildung & Beruf

  • Ausbildung und Beruf

Service

  • Medienraum
  • Publikationen
  • Evaluationen
  • Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
  • Ausschreibungen
  • Parlamentarische Anfragen
  • Apps
  • Themenportale
  • Presse

  • Presseservice
  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Pressefotos
  • Beratungsangebote
  • Informationsfreiheit
  • Soziale Netzwerke
  • Gesetzesvorhaben

  • Laufende Gesetzgebungsverfahren
  • Gesetze und Verordnungen
  • Informationsdienste

  • Abo-Service
  • RSS-Newsfeed
  • Open Data
  • Hilfe und Support

  • Benutzerhinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Ministerium

  • Minister
  • Die Staatssekretärinnen und Staatssekretäre
  • Koordinatoren und Beauftragte
  • Aufgaben und Struktur
  • Geschäftsbereich
  • Organigramm
  • Haushalt
  • Gremien
  • Beiräte
  • Initiativen
  • Zuwendungsempfänger
  • Willkommen im BMWK

  • Besuch im BMWK
  • Kontakt
  • Anfahrtsplan des BMWK
  • BMWK als Arbeitgeber

  • Gute Gründe für eine Bewerbung im BMWK
  • Beschäftigte
  • Familienfreundliches Arbeiten
  • Nachhaltiges BMWK
  • Bewerbung
  • Ausbildung
  • Referendariat und Praktikum
  • Stellenangebote und Ausbildungsplätze
  • Fragen und Antworten
  • Geschichte

  • Wirtschaftspolitik 1949 bis heute
  • Ministergalerie
  • Geschichtskommission
  • Architektur
  • Geschichte des BMWK

Medienraum

Kontakt

BMWK A bis Z
  • Seite empfehlen
    • facebook
    • youtube
    • twitter
    • instagram
    • linkedin

Fotoreihe -

Historische Ereignisse in der Zeit von 1998-heute

Einleitung

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Mit Deutschlands Teilnahme an der Währungsunion wird am 1. Januar 1999 der Euro eingeführt. Wim Duisenberg bei der Vorstellung der neuen Banknoten, die ab 2002 gültig werden

Mit Deutschlands Teilnahme an der Währungsunion wird am 1. Januar 1999 der Euro eingeführt. Wim Duisenberg bei der Vorstellung der neuen Banknoten, die ab 2002 gültig werden.

© EZB

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Walter Riester, Bundesminister für Arbeit 1998- 2002, steht für eine sozial ausgewogene und zugleich finanzierbare Rentenreform

Walter Riester, Bundesminister für Arbeit 1998- 2002, steht für eine sozial ausgewogene und zugleich finanzierbare Rentenreform. Das Ergebnis ist die 2000 vom Bundestag beschlossene Rentenstrukturreform mit einer Absenkung des Rentenniveaus auf 67 Prozent und der Festschreibung einer privaten, staatlich geförderten Altersvorsorge, der so genannten "Riester-Rente". Mit dem Gesetz leitet Riester einen Paradigmenwechsel in der deutschen Rentenpolitik ein.

© Bundesbildstelle

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
In Hannover wird im Juni 2000 die EXPO 2000 eröffnet. Die erste Weltausstellung auf deutschem Boden steht unter dem Motto "Mensch - Natur - Technik". Vor dem deutscher Pavillion auf der EXPO 2000

In Hannover wird im Juni 2000 die EXPO 2000 eröffnet. Die erste Weltausstellung auf deutschem Boden steht unter dem Motto "Mensch - Natur - Technik". Vor dem deutscher Pavillion auf der EXPO 2000.

© Bundesbildstelle

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
2004 erhält die Siemens AG den Innovationspreis der deutschen Wirtschaft für eine neuartige Technologie in der Magnet-Resonanz-Tomographie. Dadurch wird es erstmals möglich, einen menschlichen Körper im Ganzen darzustellen

2004 erhält die Siemens AG den Innovationspreis der deutschen Wirtschaft für eine neuartige Technologie in der Magnet-Resonanz-Tomographie. Dadurch wird es erstmals möglich, einen menschlichen Körper im Ganzen darzustellen.

© Siemens AG

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Heftige Regenfälle verwandeln die Elbe und ihre Nebenflüsse in reißende Ströme. Am 17. August 2002 erreicht die Flutwelle Dresden. Die Katastrophe fordert 20 Todesopfer. Bundeskanzler Gerhard Schröder in Dresden

Heftige Regenfälle verwandeln die Elbe und ihre Nebenflüsse in reißende Ströme. Am 17. August 2002 erreicht die Flutwelle Dresden. Die Katastrophe fordert 20 Todesopfer. Der Schaden wird auf mehr als 20 Milliarden Euro geschätzt. Bundeskanzler Gerhard Schröder in Dresden.

© Bundesbildstelle

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Der Airbus A 380 ist das größte und modernste Verkehrsflugzeug der Welt. Das viermotorige Langstrecken-Flugzeug verfügt über zwei durchgehende Passagierdecks und hat in der Basis-Version Platz für 555 Personen

Der Airbus A 380 ist das größte und modernste Verkehrsflugzeug der Welt. Das viermotorige Langstrecken-Flugzeug verfügt über zwei durchgehende Passagierdecks und hat in der Basis-Version Platz für 555 Personen. Der noch nie da gewesene Komfort für die Fluggäste reicht von der neuesten Kommunikations-Elektronik bis hin zu Büroräumen oder Ruhezonen. Modernste Technologien verringern Kerosinverbrauch sowie Betriebskosten und verbessern die Umweltwerte.

© Airbus S.A.S.

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Am 1. Januar 2007 übernimmt Deutschland für ein halbes Jahr die EU-Ratspräsidentschaft. Zudem wird der 50. Jahrestag der Unterzeichnung der Römischen Verträge - des Grundsteins der Europäischen Union - mit einem internationalen Europafest unter B...

© BMWi

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Das Bundeskabinett beschließt am 18. Februar 2009 die vom BMWi federführend erarbeitete Breitbandstrategie der Bundesregierung. Das Ziel der Strategie ist es, eine flächendeckende Versorgung mit leistungsfähigen Breitbandanschlüssen für Haushalte...

© BMWi

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Im Jahr 2010 werden in Deutschland insgesamt 60,3 Millionen Übernachtungen ausländischer Gäste registriert. Damit ist erstmals die Grenze von 60 Millionen bei Übernachtungen aus dem Ausland überschritten - ein historischer Erfolg für die deutsche...

© BMWi/José Giribás

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Mit ihrem am 18. Mai 2011 verabschiedeten "Regierungsprogramm Elektromobilität" setzt die Bundesregierung die Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Elektromobilität in Deutschland. Die Förderung der umweltfreundlichen und zukunftsfähigen Techn...

© BMWi

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Mit ihrem umfangreichen energiepolitischen Maßnahmenpaket vom 6. Juni 2011 stellt die Bundesregierung die Weichen für die Energiewende in Deutschland

Mit ihrem umfangreichen energiepolitischen Maßnahmenpaket vom 6. Juni 2011 stellt die Bundesregierung die Weichen für die Energiewende in Deutschland. Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler als eines der für die Energiewende federführend verantwortlichen Regierungsmitglieder erklärt eine sichere, bezahlbare und umweltschonende Energieversorgung zum Ziel der weitreichenden Reformen.

© Fotolia, Fotofinder/Intro, Corbis

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Das Bundesministerim für Wirtschaft und Technologie, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Bundesagentur für Arbeit starten im Juni 2012 eine gemeinsame Fachkräfteoffensive. Im Zentrum der national wie auch international angelegten ...

© BMWi

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Am 6. August 2012 landet der Großroboter "Curiosity" der NASA auf dem Mars. Zu dieser Weltraummission tragen technische Ausstattungselemente bei, die von deutschen Forschungseinrichtungen und Herstellern entwickelt wurden

Am 6. August 2012 landet der Großroboter "Curiosity" der NASA auf dem Mars. Zum Gelingen dieser Weltraummission tragen wichtige technische Ausstattungselemente bei, die von deutschen Forschungseinrichtungen und Herstellern entwickelt wurden wie das Strahlungsmessgerät, die magnetischen Sensoren des Roboters sowie die für den Bau des Rovers eingesetze Software.

© NASA/JPL-Caltech

Mit Deutschlands Teilnahme an der Währungsunion wird am 1. Januar 1999 der Euro eingeführt. Wim Duisenberg bei der Vorstellung der neuen Banknoten, die ab 2002 gültig werden
Walter Riester, Bundesminister für Arbeit 1998- 2002, steht für eine sozial ausgewogene und zugleich finanzierbare Rentenreform
In Hannover wird im Juni 2000 die EXPO 2000 eröffnet. Die erste Weltausstellung auf deutschem Boden steht unter dem Motto "Mensch - Natur - Technik". Vor dem deutscher Pavillion auf der EXPO 2000
2004 erhält die Siemens AG den Innovationspreis der deutschen Wirtschaft für eine neuartige Technologie in der Magnet-Resonanz-Tomographie. Dadurch wird es erstmals möglich, einen menschlichen Körper im Ganzen darzustellen
Heftige Regenfälle verwandeln die Elbe und ihre Nebenflüsse in reißende Ströme. Am 17. August 2002 erreicht die Flutwelle Dresden. Die Katastrophe fordert 20 Todesopfer. Bundeskanzler Gerhard Schröder in Dresden
Der Airbus A 380 ist das größte und modernste Verkehrsflugzeug der Welt. Das viermotorige Langstrecken-Flugzeug verfügt über zwei durchgehende Passagierdecks und hat in der Basis-Version Platz für 555 Personen
Am 1. Januar 2007 übernimmt Deutschland für ein halbes Jahr die EU-Ratspräsidentschaft. Zudem wird der 50. Jahrestag der Unterzeichnung der Römischen Verträge - des Grundsteins der Europäischen Union - mit einem internationalen Europafest unter B...
Das Bundeskabinett beschließt am 18. Februar 2009 die vom BMWi federführend erarbeitete Breitbandstrategie der Bundesregierung. Das Ziel der Strategie ist es, eine flächendeckende Versorgung mit leistungsfähigen Breitbandanschlüssen für Haushalte...
Im Jahr 2010 werden in Deutschland insgesamt 60,3 Millionen Übernachtungen ausländischer Gäste registriert. Damit ist erstmals die Grenze von 60 Millionen bei Übernachtungen aus dem Ausland überschritten - ein historischer Erfolg für die deutsche...
Mit ihrem am 18. Mai 2011 verabschiedeten "Regierungsprogramm Elektromobilität" setzt die Bundesregierung die Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Elektromobilität in Deutschland. Die Förderung der umweltfreundlichen und zukunftsfähigen Techn...
Mit ihrem umfangreichen energiepolitischen Maßnahmenpaket vom 6. Juni 2011 stellt die Bundesregierung die Weichen für die Energiewende in Deutschland
Das Bundesministerim für Wirtschaft und Technologie, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Bundesagentur für Arbeit starten im Juni 2012 eine gemeinsame Fachkräfteoffensive. Im Zentrum der national wie auch international angelegten ...
Am 6. August 2012 landet der Großroboter "Curiosity" der NASA auf dem Mars. Zu dieser Weltraummission tragen technische Ausstattungselemente bei, die von deutschen Forschungseinrichtungen und Herstellern entwickelt wurden

Weiterführende Informationen

  • Artikel -

    Artikel: Im Zeitalter der Globalisierung (1998–2009)

    Öffnet Einzelsicht

Servicemenü

  • facebook
  • youtube
  • twitter
  • instagram
  • linkedin
  • © 2023 BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT UND KLIMASCHUTZ
  • Medienraum
  • Kontakt
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
Zum Seitenanfang