Ziel der Strategie ist, die Start-up-Ökosysteme in Deutschland und Europa zu stärken. Mit der Strategie hat die Bundesregierung einen konkreten Fahrplan vorgelegt, wie sie dieses Ziel innerhalb dieser Legislaturperiode erreichen will. Die Bundesregierung bündelt darin Maßnahmen in zehn Handlungsfeldern:
1. Finanzierung für Start-ups stärken,
2. Start-ups die Gewinnung von Talenten erleichtern –
Mitarbeiterkapitalbeteiligung attraktiver ausgestalten,
3. Gründungsgeist entfachen – Gründungen einfacher und digitaler machen,
4. Start-up-Gründerinnen und Diversität bei Gründungen stärken,
5. Start-up-Ausgründungen aus der Wissenschaft erleichtern,
6. Rahmenbedingungen für gemeinwohlorientierte Start-ups verbessern,
7. Start-up-Kompetenzen für öffentliche Aufträge mobilisieren,
8. Start-ups den Zugang zu Daten erleichtern,
9. Reallabore stärken – Zugänge für Start-ups erleichtern,
10.Start-ups ins Zentrum stellen.
Die Start-up-Strategie ist in einem umfangreichen Beteiligungsprozess entstanden. In Workshops und einer Online-Konsultation haben viele Akteure ihre Perspektiven und Expertise eingebracht. Die Bundesregierung hat diese bei der Erstellung der Strategie berücksichtigt.
Nach dem Kabinettbeschluss beginnt die Umsetzung der Strategie. Viele Maßnahmen sind bereits in Vorbereitung und können relativ zügig umgesetzt werden. Die Umsetzung der Start-up-Strategie wird von einem Monitoring begleitet. Die Bundesregierung wird jährlich über den Stand der Umsetzung berichten. Darüber hinaus wird sie regelmäßig überprüfen, ob und wie die Strategie fortentwickelt werden sollte. Dabei wird sie weiter den Dialog mit allen relevanten Stakeholdern pflegen.
Suche
Themen
-
BMWK
- Leitbild
- Schwerpunkte
-
Wirtschaft
- Wettbewerbs- und Ordnungspolitik
- Regional- und Strukturpolitik
- Konjunktur und Wachstum
- Nachhaltigkeit
- Öffentliche Aufträge und Vergabe
- Wirtschaftspolitische Forschung und Analyse
- Frauen in der Wirtschaft
-
Europa
- Europäische Wirtschaftspolitik
- Das BMWK als Europaministerium
- Wichtige Informationen zum Brexit
- Twinning für den Verwaltungsaufbau
-
Energie
- Energiewende
- Wasserstoffstrategie
- Erneuerbare Energien
- Konventionelle Energieträger
- Netze und Netzausbau
- Strommarkt der Zukunft
- Energieeffizienz
- Energiewende im Gebäudebereich
- Energieforschung und Innovation
- Europäische und internationale Energiepolitik
-
Industrie
- Moderne Industriepolitik
- Industrie 4.0
- Bündnis "Zukunft der Industrie"
- Elektromobilität
- Luft- und Raumfahrt
- Maritime Wirtschaft
- Rohstoffe und Ressourcen
- Mikroelektronik
-
Außenwirtschaft
- FAQ: Aktuelle Sanktionen
- Handelspolitik
- Investitionsschutz
- Außenwirtschaftsförderung
- Rüstungsexportkontrolle
- OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen
-
Digitale Welt und Innovation
- Digitalisierung
- G20 - Digitalisierung gestalten
- „Digital Jetzt“– Neue Förderung für die Digitalisierung des Mittelstands
- Mittelstand digitalisieren
- Intelligente Vernetzung
- Netzpolitik
- Innovationspolitik
- Transferinitiative
- Kultur- und Kreativwirtschaft
- Games
- Industrielle Bioökonomie
-
Mittelstand
- Politik für den Mittelstand
- Bürokratieabbau
- Cybersicherheit im Mittelstand
- Mittelstandsfinanzierung
- Existenzgründung
- Fachkräftesicherung
- Tourismuspolitik
-
Ausbildung & Beruf
- Ausbildung und Beruf
Service
- Medienraum
- Publikationen
- Evaluationen
- Veranstaltungen
- Wettbewerbe
- Ausschreibungen
- Parlamentarische Anfragen
- Apps
- Themenportale
-
Presse
- Presseservice
- Pressemitteilungen
- Pressekontakt
- Pressefotos
- Beratungsangebote
- Informationsfreiheit
- Soziale Netzwerke
-
Gesetzesvorhaben
- Laufende Gesetzgebungsverfahren
- Gesetze und Verordnungen
-
Informationsdienste
- Abo-Service
- RSS-Newsfeed
- Open Data
-
Hilfe und Support
- Benutzerhinweise
- Datenschutzerklärung
- Gebärdensprache
- Leichte Sprache
Ministerium
- Minister
- Die Staatssekretärinnen und Staatssekretäre
- Koordinatoren und Beauftragte
- Aufgaben und Struktur
- Geschäftsbereich
- Organigramm
- Haushalt
- Gremien
- Beiräte
- Initiativen
- Zuwendungsempfänger