Bitte unterstützen Sie die Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums: Wir benötigen Ihre Einwilligung, um Ihre Nutzeraktivität auf unserer Webseite mit Hilfe des Dienstes etracker messen zu können. Die pseudonymisierten Auswertungen dieser Software helfen uns, unsere Webseite zu verbessern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, wird oben rechts ein Schieberegler sichtbar. Diesen können Sie von nun an dazu verwenden, um die statistische Auswertung zu stoppen. Durch eine Betätigung in der anderen Richtung können Sie das Tracking wieder aktivieren.
Wie funktioniert etracker? Ein Skript auf unserer Webseite löst eine http-Anfrage aus, die automatisch Ihre IP-Adresse und den sog. User Agent an die etracker GmbH weiterleitet. Hier wird zunächst Ihre IP-Adresse automatisch gekürzt. Anschließend pseudonymisiert die Software die übermittelten Daten ausschließlich zu dem Zweck, Mehrfachnutzungen in der Sitzung feststellen zu können. Nach Ablauf von 7 Tagen wird jede Zuordnung zur Sitzung gelöscht, und Ihre statistischen Daten liegen gänzlich anonymisiert vor.
Etracker ist ein deutsches Unternehmen, und verarbeitet Ihre Daten aussschließlich in unserem Auftrag auf geschützten Servern. An weitere Dritte werden sie nicht übermittelt.
Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de.
Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit ohne nachteilige Folgen widerrufen können und möchten Ihnen volle Kontrolle über das Tracking auf unserer Webseite geben.
Ausführliche Informationene über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Heute hat auf Einladung der Bundesminister Peter Altmaier und Andreas Scheuer ein Spitzengespräch mit der Energiewirtschaft zur Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge stattgefunden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und die Vertreterinnen und Vertreter der Energiewirtschaft bekräftigten, dass sie bei dem Aufbau einer bedarfsgerechten und wettbewerbsorientierten, verbraucherfreundlichen und verlässlichen Ladeinfrastruktur in Deutschland eng zusammenarbeiten werden.
Bundesminister Peter Altmaier: „Ohne ausreichende Ladestationen und Erneuerbaren Strom kann es keine nachhaltige Elektro-Mobilität geben. Deshalb ist die Energiewirtschaft ein wichtiger Partner für den Erfolg der E-Mobilität in Deutschland. Wir brauchen mehr Ladeinfrastruktur und müssen sie ins Netz integrieren. Außerdem muss das Laden nutzerfreundlich sein. Hierfür haben heute alle Seiten Vorschläge und konkrete Pläne präsentiert. Unser Ziel ist, dass bald niemand in Deutschland noch sagt: Ich kaufe mir kein E-Auto, weil ich nicht weiß, wie und wo ich es laden soll. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Bundesregierung, Automobilhersteller und Energiewirtschaft jetzt weiter an einem Strang ziehen.“
Bundesminister Andreas Scheuer: „Die drängendste Frage aller Elektroautofahrer: Wo ist die nächste freie Säule? Ich brauch‘ Strom. Denn Laden ist das neue Tanken. Wichtig: Es muss einfach, jederzeit und überall möglich sein. Gemeinsam mit der Energiewirtschaft wollen wir den Menschen die Angst vorm Liegenbleiben nehmen und Vertrauen in die Technologie aufbauen. Gemeinsam wollen wir ein verlässliches und nutzerfreundliches Ladesäulennetz aufbauen. Das BMVI fördert, finanziert und koordiniert - mit einer Nationalen Leitstelle und Ansprechpartnern für die Kommunen. Damit die Elektromobilität bei den Menschen ankommt und jeder weiß, wo er künftig laden kann.“
Die Bundesregierung setzt bei der Elektromobilität auf eine intelligente Ladesteuerung, um Engpässe bei den Stromnetzen zu vermeiden. Netzbetreiber sollen möglichst frühzeitig alle Informationen erhalten können, die sie brauchen, um ihr Netz tatsächlich vorausschauend auszubauen. Netzbetreiber sollen zudem die Möglichkeit erhalten, Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge intelligent zu steuern. Wichtig ist auch ein europaweites Laden von Elektrofahrzeugen. Dabei wollen wir Wege finden, um die Authentifizierung und die Bezahlsysteme besser im Sinne von Verbraucherinnen und Verbrauchern zu regeln.
Die Energiewirtschaft wird im Jahr 2020 einen Leitfaden für die Betreiber von Ladeinfrastruktur erstellen. Um den Aufbau der Ladeinfrastruktur zu beschleunigen, wird die Energiewirtschaft insbesondere dafür sorgen, dass Genehmigungsverfahren und Netzanschlussprozesse beschleunigt werden. Die Netzbetreiber werden gemeinsam mit dem BMWi und der Bundesnetzagentur (BNetzA) bis zum März 2020 einen Vorschlag erarbeiten, wie die Netzbetreiber die Netze vorausschauend ausbauen können.
Die Energiewirtschaft wird Anwendungshilfen für Verteilernetzbetreiber zur Netzintegration der Elektromobilität erarbeiten. Sie sollen Empfehlungen zur Beschleunigung der Melde und Zustimmungsprozesse enthalten und Umsetzungsfragen wie beispielsweise einen zweiten Netzanschluss oder Baukostenzuschüsse beantworten. Außerdem soll es eine Beratung von Ladeinfrastruktur-Investoren hinsichtlich der Netzanschlusskosten geben.
Nach derzeitiger Schätzung planen die Ladeinfrastrukturbetreiber der Energiewirtschaft bis 2020 bundesweit ca. 4.000 Schnellladepunkte zu errichten. Dies entspräche einer Verdoppelung gegenüber dem heutigen Stand. Im Bereich der öffentlich zugänglichen Normalladeinfrastruktur bestehen bereits rund 18.000 Ladepunkte. Über eine bereits bewilligte Bundesförderung für Ladeinfrastruktur werden in den nächsten Monaten noch einmal so viele hinzukommen. In den nächsten zwei Jahren sollen insgesamt 50.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte errichtet werden.