Bau eines Gebäudes symbolisiert Regionalpolitik

© alibaba - stock.adobe.com

Das Bundeswirtschaftsministerium verbessert die Förderbedingungen im Ideenwettbewerb „Unternehmen Revier“. Die neue Förderrichtlinie (PDF, 276 KB) wurde nun im Bundesanzeiger veröffentlicht.

Minister Altmaier: „Mein Ziel ist es, den Strukturwandel zu gestalten – und zwar bevor Arbeitsplätze in den Kohlerevieren wegfallen und nicht erst danach. Deshalb hat das Bundeswirtschaftsministerium bereits im vergangenen Jahr begonnen, mit dem Ideenwettbewerb „Unternehmen Revier“ Projekte zum Strukturwandel in den vier Braunkohleregionen in Deutschland zu unterstützen. Diese Mittel haben wir verdoppelt und verbessern jetzt die Förderbedingungen. Dabei erhöhen wir insbesondere die Höchstfördersumme für Projekte, bei denen sich mehrere Partner, etwa aus Wirtschaft und Wissenschaft, zusammenschließen. Denn je stärker sich die Menschen beim Strukturwandel vernetzen, desto erfolgreicher ist die gesamte Region.“

Mit der neuen Förderrichtlinie wird die Höchstfördersumme für Kooperationsprojekte von 200.000 auf 800.000 Euro erhöht. Für die Umsetzung vor Ort werden mehr personelle Ressourcen in den Regionen bereitgestellt.

Mit der Änderung der Förderrichtlinie greift das BMWi die Erfahrungen der Reviere auf, die diese seit dem Beginn von „Unternehmen Revier“ gemacht haben. So ist besonders deutlich geworden, dass die Bewältigung des Strukturwandels nicht nur Fördermittel erfordert, sondern auch eine umfassende Beratung und Begleitung der Projektträger. Dies erfolgt durch die Wirtschaftsförderungsgesellschaften in den Revieren, die im Zuge der Änderung der Richtlinie für diese Aufgaben mehr Ressourcen erhalten. Zusätzlich zur Änderung der Richtlinie wurden aufgrund des großen Zuspruchs im Haushaltsjahr 2019 die Mittel für „Unternehmen Revier“ verdoppelt.

Mit dem Bundesmodellvorhaben „Unternehmen Revier" unterstützt der Bund Projektideen zum Strukturwandel im Lausitzer, Rheinischen, dem Mitteldeutschen und Helmstedter Revier. Gefördert werden im bundesweiten Maßstab modellhafte und innovative Projekte, die den Strukturwandel in den Kohleregionen begleiten und deren wirtschaftliche Weiterentwicklung fördern.

Weitere Informationen finden Sie hier.