Bundesminister Peter Altmaier besucht ein Unternehmen für Gebäudetechnik, um über Herausforderungen bei der Gewinnung ausländischer Fachkräfte zu sprechen.

Bundesminister Peter Altmaier besucht ein Unternehmen für Gebäudetechnik, um über Herausforderungen bei der Gewinnung ausländischer Fachkräfte zu sprechen.

© BMWi

Am 1. März tritt das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft. Mit dem Gesetz wird ausländischen Fachkräften der Weg nach Deutschland erleichtert. Denn das inländische Potenzial an Fachkräften reicht nicht mehr aus. Bereits heute sehen deutsche Unternehmen den Fachkräftemangel als eines ihrer größten Geschäftsrisiken. Das betrifft insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, die in der Konkurrenz mit großen Unternehmen im Wettbewerb um knappe Fachkräfte häufig unterliegen.

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier sieht deshalb Handlungsbedarf: „Unsere Wirtschaft braucht dringend Fachkräfte. Wir müssen gemeinsam mit der Wirtschaft, den Gewerkschaften und der Politik daran arbeiten, dass wir alle Fachkräftepotenziale nutzen und fördern – die inländischen wie die ausländischen – und gemeinsam dafür werben, dass Deutschland ein weltoffenes, attraktives Land ist mit interessanten und hochwertigen Arbeitsplätzen und ein fantastisches Land zum Leben!.“

Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz ist ein Meilenstein. Es eröffnet neue Einwanderungsoptionen insbesondere für Fachkräfte mit Berufsausbildung, die neben Akademikern zunehmend fehlen. Diese werden flankiert von zahlreichen Begleitmaßnahmen, zum Beispiel werden die Verwaltungsverfahren neu organisiert und die Visastellen aufgestockt.

Unter Federführung des Bundeswirtschaftsministeriums wurde außerdem eine umfassende Strategie zur gezielten Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland mit folgenden zentralen Punkten erarbeitet. Erstens: Wir brauchen eine zentrale Informationsplattform für deutsche Unternehmen und einwanderungsinteressierte Fachkräfte. Zweitens: Wir müssen für Deutschland als attraktiven Arbeitsort werben, denn wir stehen in einem weltweiten Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte. Drittens: Unternehmen müssen neue und innovative Wege der Fachkräftegewinnung gehen. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert deshalb Pilotprojekte, die gemeinsam mit der Wirtschaft und mit Unterstützung der Bundesagentur für Arbeit entwickelt wurden, unter anderem in Brasilien, Indien und Vietnam. Bei den Aktivitäten wird auf eine enge Kooperation mit der Wirtschaft und interessierten Partnerländern gesetzt.

Nähere Informationen zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz finden Sie in diesem Leitfaden der Bundesregierung.