Bitte unterstützen Sie die Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums: Wir benötigen Ihre Einwilligung, um Ihre Nutzeraktivität auf unserer Webseite mit Hilfe des Dienstes etracker messen zu können. Die pseudonymisierten Auswertungen dieser Software helfen uns, unsere Webseite zu verbessern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, wird oben rechts ein Schieberegler sichtbar. Diesen können Sie von nun an dazu verwenden, um die statistische Auswertung zu stoppen. Durch eine Betätigung in der anderen Richtung können Sie das Tracking wieder aktivieren.
Wie funktioniert etracker? Ein Skript auf unserer Webseite löst eine http-Anfrage aus, die automatisch Ihre IP-Adresse und den sog. User Agent an die etracker GmbH weiterleitet. Hier wird zunächst Ihre IP-Adresse automatisch gekürzt. Anschließend pseudonymisiert die Software die übermittelten Daten ausschließlich zu dem Zweck, Mehrfachnutzungen in der Sitzung feststellen zu können. Nach Ablauf von 7 Tagen wird jede Zuordnung zur Sitzung gelöscht, und Ihre statistischen Daten liegen gänzlich anonymisiert vor.
Etracker ist ein deutsches Unternehmen, und verarbeitet Ihre Daten aussschließlich in unserem Auftrag auf geschützten Servern. An weitere Dritte werden sie nicht übermittelt.
Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de.
Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit ohne nachteilige Folgen widerrufen können und möchten Ihnen volle Kontrolle über das Tracking auf unserer Webseite geben.
Ausführliche Informationene über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Erstes Strukturwandelprojekt im SofortprogrammPLUS erhält STARK-Förderbescheid über 4,7 Millionen Euro
Einleitung
Elisabeth Winkelmeier-Becker: Das Blockchain-Reallabor wird einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass neue Perspektiven, Wertschöpfung und Arbeitsplätze im Rheinischen Revier entstehen
Minister Pinkwart: Das Blockchain-Reallabor aus Hürth wird starke Impulse für die digitale Transformation des Rheinischen Reviers setzen
Die Transformation des Rheinischen Reviers stellt Nordrhein-Westfalen vor große Herausforderungen, ist zugleich aber auch eine Jahrhundertchance. In den kommenden Jahren werden mit den von Bund und Land zur Verfügung gestellten Strukturmitteln zahlreiche Projekte zu zentralen Zukunftsthemen wie Klimaschutz, Energie, Digitalisierung und nachhaltigem Wirtschaften umgesetzt, die den Menschen im Rheinischen Revier Zukunftsperspektiven eröffnen. Als erstes Projekt aus dem „SofortprogrammPLUS“ hat nun das Blockchain-Reallabor in Hürth einen Förderbescheid über 4,7 Millionen Euro aus dem STARK-Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) erhalten. STARK ist die Förderrichtlinie zur Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten. NRW-Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart, die Parlamentarische Staatssekretärin Elisabeth Winkelmeier-Becker (BMWi) sowie der Präsident der BAFA Torsten Safarik überreichten den Förderbescheid an Prof. Wolfgang Prinz, PhD, Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT.
Elisabeth Winkelmeier-Becker, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie: „Heute zeigt sich, dass das STARK-Bundesprogramm seinen Namen zu Recht trägt. Denn das Blockchain-Reallabor im Rheinischen Revier konnte durch dieses Programm realisiert werden. Es wird einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass neue Perspektiven, Wertschöpfung und Arbeitsplätze im Rheinischen Revier entstehen. Künftig wird es noch viele weitere STARK-Projekte geben, die die Region weiter voranbringen.“
Digitalminister- und Innovationsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart: „In den vergangenen Monaten haben das Land und die Akteure im Rheinischen Revier die Weichen für den anstehendenden Transformationsprozess gestellt. Ich freue mich, dass wir nun den ersten von vielen weiteren Förderbescheiden im SofortprogrammPLUS übergeben können. Mit dem Blockchain-Reallabor gehen wir bei der Entwicklung und Nutzung des Internets der Werte einen großen Schritt voran. Wir möchten damit die Wettbewerbsfähigkeit der vorhandenen Betriebe stärken und Anreize für die Gründung und Ansiedlung innovativer neuer Unternehmen geben. Im Zusammenspiel mit weiteren geplanten Projekten wird das Blockchain-Reallabor aus Hürth starke Impulse für die digitale Transformation des Rheinischen Reviers setzen.“
Dirk Breuer, Bürgermeister der Stadt Hürth: „Die Ursprünge des Kohleabbaus in der Region lagen einmal in Hürth. Dass das Blockchain-Reallabor bei uns an den Start geht, ist ein starkes Signal auch für das gesamte Rheinische Revier. Zukunft, Entwicklung und Innovation haben in unserer Region ihre Heimat.“
Mit dem SofortprogrammPLUS setzt die Landesregierung Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit der Zukunftsagentur Rheinisches Revier erste wichtige Impulse für den Strukturwandel in der Region hin zu mehr Wertschöpfung, neuen Geschäftsmodellen und Beschäftigung. Das Blockchain-Reallabor ist ein Leuchtturmprojekt: Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik wird in Hürth ein Demonstrationszentrum für Blockchain-Lösungen errichten, ein Unternehmensnetzwerk aufbauen und Praxisprojekte initiieren und begleiten. Mit Hilfe der Blockchain-Technologie können Informationen und Werte schnell und sicher ausgetauscht werden. Eingesetzt werden könnte die Technik etwa in den Bereichen Energie, Finanzen, Produktion, Logistik und Daseinsvorsorge.
Perspektivisch wird dieser Technologie-Fokus auf weitere digitale Technologien erweitert. In zahlreichen Praxisprojekten soll die Anwendung der Blockchain-Technologie im Rheinischen Revier erprobt werden. Vorstellbar sind bspw. selbstverwaltete digitale Identitäten, fälschungssichere Ausweise, Zertifikate und Herkunftsnachweise sowie sichere Datenmarktplätze und darauf aufbauend die Entwicklung neuer Möglichkeiten – beispielsweise für den lokalen Energiehandel.
Der Aufbau des Blockchain-Reallabors wurde im Wirtschafts- und Strukturprogramm für das Rheinische Revier vorgeschlagen. Das Projekt ist im SofortprogrammPLUS des Landes Nordrhein-Westfalen.
Das Vorhaben wird im Rahmen und mit Mitteln des STARK-Bundesprogramms finanziert, mit dem Projekte die ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltige Transformation der Kohleregionen unterstützen.