Quelle: mauritius images/ROSENFELD

Solarzelle

© mauritius images/ROSENFELD

Das überarbeitete Förderkonzept für die „Reallabore der Energiewende“ ist jetzt offen für alle Themenbereiche der angewandten Forschung und Entwicklung und damit noch näher an der Praxis.

Förderung von bis zu 25 Millionen Euro für Verbünde

Die Reallabore der Energiewende richten sich insbesondere an die Energiewirtschaft, die energieintensive Industrie und die Wohnungswirtschaft. Im Fokus steht die Förderung von Verbünden unter Führung eines industriellen Partners oder eines Anwenders. Eine Förderung von bis 15 Millionen Euro pro Partner beziehungsweise 25 Millionen Euro Gesamtfördervolumen für ein Reallabor ist geplant.

Weiterentwicklung eines erfolgreichen Förderkonzepts

Mit einem Ideenwettbewerb begann die erste Phase dieses Förderformats im Jahr 2019. Inzwischen sind acht Reallabore der Energiewende erfolgreich gestartet. Weitere sind in Vorbereitung. Mit den Erfahrungen aus der ersten Umsetzungsphase haben wir nun das Förderkonzept weiterentwickelt.

Zentrale Neuerung ist eine thematische Öffnung, die in Zukunft Reallabore der Energiewende in allen Förderbereichen des Energieforschungsprogramms ermöglicht. Der Übergang von Ideenwettbewerben hin zu einer Bewerbung wird erleichtert. Die Projekte mit besonderer Relevanz für den Fortschritt der Energiewende und die Erreichung der Klimaneutralität sind dabei Kernkriterium für die Förderung.

Weiterführende Informationen zu laufenden Reallaboren sowie das neue Förderkonzept finden Sie auf der Website des BMWi zur angewandten Energieforschung unter reallabore.energieforschung.de.